Stau-Alarm in NRW: Wo es in den Sommerferien eng wird

Am 27. Juni beginnen in Nordrhein-Westfalen die Sommerferien. Reisende müssen sich vor allem an Wochenenden auf Stau auf den Autobahnen einstellen.
Köln/Hamm – Sommerzeit ist nicht nur Urlaubszeit, sondern auf vielen Autobahnen in NRW normalerweise auch Baustellenzeit. In Nordrhein-Westfalen beginnen mit dem Wochenende des 25./26. Juni die Sommerferien. Bei nur noch wenigen Corona-Regeln wird in diesem Jahr wieder ein echter Urlaubsboom erwartet. Doch das dürfte vor allem an den Wochenenden auch für sehr volle Autobahnen und kilometerlange Staus sorgen – trotz der Alternativen durch das 9-Euro-Ticket.
Sommerferien NRW: Wo auf Autobahnen Stau droht

In ganz NRW könnten Baustellen und Sperrungen für Probleme sorgen, wie nun der ADAC mitteilte. Man erwarte „volle Autobahnen, aber kein Stau-Chaos“. Dennoch droht vor allem zu bestimmten Zeiten Stop & Go. „Die höchste Staugefahr auf den Autobahnen sieht der ADAC in NRW während der Sommerferien immer freitags von 14 bis 20 Uhr und samstags von 10 bis 16 Uhr, vor allem auf den Strecken in Richtung Nord- und Ostseeküste, die Niederlande und auf dem Weg in den Süden“, heißt es vonseiten des ADAC.
Auf diesen Autobahnen rechnet der ADAC mit der größten Stau-Gefahr:
- A1: Köln – Dortmund – Osnabrück – Bremen
- A2: Oberhausen – Dortmund – Hannover
- A3: Emmerich – Oberhausen – Köln – Frankfurt
- A4: Köln – Aachen
- A31: Bottrop – Ochtrup – Emden
- A40: Dortmund – Essen – Duisburg – Straelen
- A42: Dortmund - Oberhausen
- A43: Wuppertal – Bochum – Herne – Recklinghausen
- A44: Bochum – Dortmund – Kassel
- A45: Dortmund – Hagen – Lüdenscheid
- A46: Düsseldorf – Wuppertal
- A52: Essen – Düsseldorf – Mönchengladbach
- A57: Köln – Krefeld – Kleve
- A61: Nettetal – Mönchengladbach – Koblenz
- A1/A3/A4/A57/A59 Großraum Köln
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Ein Überblick, über die größten Baustellen auf den wichtigsten Autobahnen:
- A1: Zwischen Bramsche und Lohne/Dinklage (nördlich von Osnabrück) gibt es in beiden Richtungen teilweise nur zwei verengte Fahrstreifen auf einer Strecke von rund 30 Kilometern. Nördlich des Kreuzes Unna finden Vorarbeiten für den Abriss von drei Brücken im Verlauf der A1 statt. Deshalb gibt es dort Richtung Bremen eine Baustelle mit drei verengten Fahrspuren. Weiter südlich gibt es wegen des Neubaus der Leverkusener Brücke zwischen Kreuz Leverkusen-West und Köln-Niehl nur reduzierte und verengte Fahrstreifen
- A2: Zwischen Bottrop und Oberhausen wird aktuell die Fahrbahn saniert. Dort sind die Fahrstreifen verengt. Zwischen Kamen/Bergkamen und dem Kreuz Kamen sind Richtung Hannover zwei und Richtung Oberhausen nur drei verengte Fahrspuren befahrbar
- A3: Zwischen Siebengebirge und Dreieck Köln-Heumar sowie weiter bis zum Kreuz Leverkusen stehen teilweise weniger und engere Fahrspuren zur Verfügung.
- A4: Vom 1. Juli, 22 Uhr, bis zum 4. Juli, 5 Uhr, ist die A4 Richtung Aachen zwischen dem Dreieck Heumar und dem Kreuz Gremberg voll gesperrt
- A33: Zwischen Schloss Holte-Stukenbrock und Stukenbrock-Senne sowie im weiteren Verlauf zwischen Paderborn-Zentrum und Paderborn-Schloß-Neuhaus wird die Fahrbahn saniert. Der Verkehr wird jeweils auf den üblichen zwei Fahrstreifen durch die Baustelle geführt
- A40: Zwischen Kreuz Kaiserberg und der Anschlussstelle Mülheim-Heißen ist die A40 vom 1. Juli (20 Uhr) bis 11. Juli (5 Uhr) Richtung Dortmund voll gesperrt. Ab 24. Juni bis zum 11. Juli gibt es auf weiteren Abschnitten der A40 immer wieder Engpässe
- A43: Die Emschertalbrücke zwischen dem Kreuz Recklinghausen und dem Kreuz Herne ist für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen gesperrt. Das betrifft auch Gespanne, beispielsweise mit Wohnwagen, denn Anhänger und Zugfahrzeug werden zusammen gewogen. Es gibt dort zwei Wiegeanlagen mit Schranken
- A44: Wegen einer Deckensanierung ist vom 1. bis zum 12. Juli zwischen Krefeld-Osterath und dem Kreuz Meerbusch nur ein Fahrstreifen frei
- A45: Die Talbrücke Rahmede bei Lüdenscheid ist voll gesperrt. Es wird empfohlen, dass Reisende großräumig über Köln oder Kassel ausweichen. Die regionalen Umleitungsstrecken sind regelmäßig stark überlastet
- A46: Zwischen Bestwig und Meschede steht in beiden Richtungen nur eine verengte Fahrspur zur Verfügung. Hier wird die Fahrbahn erneuert. Wegen der Dauerbaustelle zwischen Haan-Ost und dem Sonnborner Kreuz gibt es zudem zwei Vollsperrungen in den Ferien. Zunächst in Richtung Düsseldorf vom 28. Juli ab 22 Uhr, bis 1. August um 5 Uhr. Danach in Richtung Dortmund vom 4. August ab 22 Uhr, bis 8. August um 5 Uhr.
- A57: Zwischen Köln-Chorweiler und Dormagen gibt es in Richtung Neuss noch bis zum 2. Juli mehrfach Sperrungen und Engpässe zu verschiedenen Tageszeiten. Vom 29. Juli ab 22 Uhr bis 1. August, 5 Uhr, wird die A57 zudem zwischen dem Kreuz Meerbusch und Krefeld-Oppum in beiden Richtungen voll gesperrt.
- A59: Im Kreuz Leverkusen-West wird die A59 in beiden Richtungen vom 5. August ab 20 Uhr bis 8. August um 5 Uhr voll gesperrt.
- A61: Ab 4. Juli bis Ende November ist die A61 zwischen dem Dreieck Erfttal und Bergheim in Richtung Venlo voll gesperrt
Stau-Gefahr in Sommerferien: Autobahnen unter der Woche nutzen
Die Autobahn Westfalen hat angekündigt, an den Ferienwochenenden „auf die Einrichtung von Tagesbaustellen, die nicht zwingend nötig sind“, verzichten zu wollen. Dennoch gibt es bereits viele Baustellen, Engpässe und Sperrungen, die verschiedene Autobahnen in NRW zum Nadelöhr für die Sommerferien machen dürften. Es wird daher empfohlen, möglichst die Hauptreisezeiten am Freitagnachmittag und am Samstag zu meiden. „Von montags bis donnerstags ist in der Urlaubszeit aufgrund des geringeren Berufsverkehrs auf den Autobahnen in der Regel weniger los als außerhalb der Ferien. Auch an Sonntagnachmittagen ist die Verkehrslage erfahrungsgemäß entspannter“, betont Niederlassungsdirektorin Elfriede Sauerwein-Braksiek.
Übrigens: In Niedersachsen und Hessen beginnen die Sommerferien 2022 etwas später. Ab dem 14. Juli (Start der Sommerferien in Niedersachsen) droht dann auf den nördlichsten Autobahnen in NRW nochmal mehr Stau. Ab dem 25. Juli (Start der Sommerferien in Hessen) droht das Gleiche im südlichen Teil. (bs)