ÖPNV NRW Tickets: Neue App berechnet Preis automatisch – oft günstiger

Mit „eezy.nrw“ gilt in NRW ein einheitlicher Tarif für Bus und Bahn. Kunden müssen weder die wirren Tarifzone noch Ticketpreis kennen – für den eTarif brauchen sie nur eine App.
Düsseldorf/Köln – Einchecken, einsteigen – und losgeht die Fahrt mit Bus und Bahn. Welche Tarifzone oder welcher Ticketpreis dabei gilt, ist für die Nutzer vom neuen E-Tarif „eezy.nrw“ irrelevant. Das wird automatisch über die App „mobil.nrw“ über die Ortungsdienste abgewickelt. Der neue landesweite Tickettarif soll das Bus- und Bahnfahren in ganz Nordrhein-Westfalen* vereinfachen – und gilt ab sofort. Wie funktioniert die Fahrt mit „eezy.nrw“?
eezy.nrw für Bus und Bahn: Wie funktioniert die App?
Wer mit „eezy.nrw“ unterwegs ist, muss in NRW nicht mehr nach dem passenden Tarif oder Fahrkartenautomat suchen. So funktioniert „eezy.nrw“:
- Wer den Tarif „eezy.nrw“ gebucht hat, muss unmittelbar vor dem Einstieg in Bus und Bahn auf dem Smartphone die mobil.nrw-App öffnen
- In der App müssen die Fahrgäste auf den „Check-in“-Button klicken, dann kann die Fahrt losgehen
- Unterwegs wird ein QR-Code auf dem Bildschirm für die Ticketkontrolle angezeigt
- Bei der Ankunft am Zielort müssen die Passagiere lediglich wieder über die App auschecken und sich abmelden
- Abgerechnet wird nach dem finalen Halt per App
- Hinweis: Die App funktioniert über die Ortungsdienste. Per GPS errechnet die App die jeweilige Luftlinie
E-Tarif für Bus und Bahn: Wie wird bei eezy.nrw bezahlt?
Nachdem der Fahrgast Bus oder Bahn verlassen und sich in der App ausgecheckt hat, errechnet die App automatisch den Preis für die zurückgelegte Strecke. So setzt sich der Ticket-Preis bei „eezy.nrw“ zusammen:
- Der Ticketpreis berechnet sich aus einem Grundpreis plus den gefahrenen Luftlinienkilometern zwischen Start und Ziel
- Verläuft die Luftlinie durch mehrere Tarif- oder Verbundräume, werden die Preise für die Luftlinienkilometer je Verbundraum einfach addiert
- Der Grundpreis für verbundübergreifende Fahrten liegt bei 1,60 Euro
- Der Luftlinienkilometerpreis liegt bei etwa 24 Cent
- Hinweis: Innerhalb von 24 Stunden sind die Fahrtkosten im E-Tarif auf 30 Euro maximiert
eezy.nrw: Kann ich mit dem neuen Tarif sparen?
Gerade für Kundinnen und Kunden des ÖPNV, die innerhalb von Städten fahren, lohnt sich der Einsatz des Systems. In Köln zum Beispiel kostete im Testbetrieb eine Fahrt vom Friesenplatz in die Südstadt 1,95 € statt 2,70 € (Einzelticket Erwachsene) – eine Ersparnis von fast 28 Prozent. Selbst bei einer Fahrt vom Westen Kölns auf die andere Rheinseite ließen sich noch 0,30 € gegenüber der normalen Fahrkarte sparen (11 % Ersparnis).
Einheitlicher Ticketpreis in NRW: Wo gilt eezy.nrw?
Wer mit „eezy.nrw“ unterwegs ist, kann durch ganz NRW fahren. Der neue E-Tarif gilt bei allen Verkehrsverbünden:
- Aachener Verkehrsverbund AVV
- Verkehrsverbund Rhein-Ruhr VRR*
- Verkehrsverbund Rhein-Sieg VRS* (damit gilt der Tarif auch bei der KVB*)
- WestfalenTarif Nahverkehr Westfalen-Lippe NWL
Bus und Bahn in NRW: Welche App brauche ich für eezy.nrw?
Wer „eezy.nrw“ für Bus und Bahn in NRW nutzen möchte, muss zunächst die mobil.nrw-App für das Smartphone herunterladen. In den kommenden Wochen soll der E-Tarif aber auch in verschiedene Apps der Verkehrsverbünde und Verkehrsunternehmen in NRW integriert werden.
- Zum Start von „eezy.nrw“ wird der eTarif über die App mobil.nrw angeboten
- Bald soll der Tarif aber auch auf den Apps der Verkehrsbetriebe verfügbar sein
- Hinweis: Im VRS startet „eezy.nrw“ zum 6. Dezember 2021 im Regelbetrieb
eezy.nrw für Bus und Bahn: E-Tarif im VRS
Auch wenn „eezy.nrw“ nun Anfang Dezember erst offiziell eingeführt wurde, ist der E-Tarif rund um Köln* nicht gänzlich neu. Denn: Im VRS wurde der Tarif bereits einem großangelegten Praxistest unterzogen. „Insgesamt haben 12.000 Testerinnen und Tester teilgenommen, die mehr als 340.000 Fahrten unternommen haben. Die Resonanz war absolut positiv. Das hat unsere Erwartungen weit übertroffen“, so Michael Vogel Geschäftsführer des Verkehrsverbunds Rhein-Sieg. Im VRS geht die Testphase am 6. Dezember in den Regelbetrieb über:
- Ab dem 6. Dezember gibt es die App „VRW eezy.nrw“:
- Dort gilt der Grundpreis von 1,50 Euro pro Fahrt
- Jeder angefangene Luftlinien-Kilometer wird mit 20 Cent angerechnet
- Der 24-Stunden-Preisdeckel für liegt bei 25 Euro
(jaw) *24RHEIN ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA