Flughafen-Ranking 2020: Hammer-Ergebnis in Stuttgart nach Piloten-Bewertung
Beim diesjährigen Flughafen-Ranking der Vereinigung Cockpit e.V. erhielt Flughafen Stuttgart eine Mega-Wertung.
- Wie jedes Jahr bewertete die Vereinigung Cockpit e.V. die deutschen Flughäfen.
- 28 Flughäfen in Deutschland wurden für das Ranking unter die Lupe genommen.
- Der Flughafen Stuttgart darf sich erneut über eine überdurchschnittlich gute Bewertung freuen.
Flughafen-Ranking 2020: Erneut Mega-Wertung für Stuttgarter Flughafen
Stuttgart - Der Flughafen Stuttgart* zählt zu den sechs größten Airports in Deutschland. 2019 starteten und landeten hier insgesamt 12.721.441 Menschen. Mit steigenden Passagierzahlen wachsen auch die Anforderungen an die vorhandenen Terminals. Deswegen investiert die Flughafen Stuttgart GmbH (FSG) jährlich hohe Summen in die Sicherheit auf den Flugbetriebsflächen. Wie echo24.de* berichtet, wurde in der Vergangenheit des Flughafens Stuttgart immer wieder größere und kleiner Bauprojekte* umgesetzt. Dazu gehören Um- und Neubauten von Terminals, Bürogebäude wie das SkyLoop oder auch die zahlreichen Parkhäuser und das Mövenpick Hotel Stuttgart Airport.
Im Frühjahr 2020 wurde ein weiteres Großprojekt fertiggestellt. Dabei bekam der östliche Teil der 3.345 Meter langen Stuttgarter Start- und Landebahn eine neue Betondecke. Die Arbeiten konnten sogar vorzeitig beendet werden. Denn durch das Coronavirus und die zeitweise Schließung des Airports musste die Erneuerung nicht, wie geplant, auf mehrere Bauphasen aufgeteilt werden. Trotz der zügigen Vorgehensweise bei der Sanierung musste der Flugverkehr mehrmals stillgelegt werden. Und dies trägt bekanntermaßen nicht unbedingt zum guten Ruf eines Flughafens bei. Hat der Stuttgarter Airport etwa einen Imageschaden erlitten?
Flughafen Stuttgart | Flughafen der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart |
Adresse | Flughafenstraße 32, 70629 Stuttgart |
Flughafencode | STR |
Terminals | 4 |
Die Antwort: Weder das Coronavirus noch die umfangreichen Bauprojekte haben dem Ansehen und der Sicherheit des Airports geschadet. Im Gegenteil: Das Coronavirus trug sogar dazu bei, dass die Sicherheit der Passagiere auf dem Stuttgarter Flughafen verbessert wurde. Um den vorgeschriebenen Corona-Abstand einhalten zu können, beispielsweise bei der Kontrolle der Fluggäste vor dem Flug, hat man sich am Stuttgarter Flughafen etwas einfallen lassen. Nun wird der Abstand mit einem neuen System und 140 Sensoren auf zwanzig Zentimeter* genau gemessen.
Flughafen Stuttgart: Laut Pilotenbewertung „einer der sichersten Airports Deutschlands“
Denn beim diesjährigen Flughafencheck der Vereinigung Cockpit e.V. hat der Stuttgarter Flughafen erneut eine überdurchschnittlich gute Bewertung erhalten. Mit der Note 1,7 erreichte der baden-württembergische Landesflughafen einen Platz in der Spitzengruppe. Nur München und Leipzig/Halle schnitten noch besser ab - sie erhielten die Gesamtnote 1,6. Stuttgart* ist damit aus Sicht des Pilotenverbands einer der sichersten Flughäfen Deutschlands. Der Frankfurter Airport, größter Flughafen der Bundesrepublik, kam beim Ranking auf eine Note von 2,2.
Flughafen-Ranking 2020: Mannheimer Airport bildet das Schlusslicht
Der Mannheimer City Airport ist beim Flughafenranking deutscher Piloten wieder einmal Schlusslicht. Er bekam mit der Note 3,6 die mit Abstand schlechteste Bewertung - wie schon bei früheren Checks dieser Art. Hauptgrund dafür sei die ungünstige Lage des Mannheimer-Flughafens, die den Anflug schwieriger mache, erklärte der Vorstand der Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC), Janis Schmitt.

Zugleich zeigen sich Piloten insgesamt zufrieden mit der Betriebssicherheit an Deutschlands Flughäfen. „Beim diesjährigen Flughafencheck können wir eine erfreuliche Tendenz feststellen: Es hat gleichzeitig einige wichtige Verbesserungen und keine gravierenden Verschlechterungen gegeben“, bilanzierte Schmitt.
Flughafen-Ranking 2020: Insgesamt 28 Airports in Deutschland bewertet
Die Vereinigung Cockpit e.V. bewertet bereits seit den siebziger Jahren die für die Flugsicherheit relevante technische Airport-Ausstattung. Dieses Jahr wurden 28 Flughäfen in Deutschland genau unter die Lupe genommen - vom größten deutschen Airport in Frankfurt bis zu kleinen Regionalflughäfen etwa in Weeze (Nordrhein-Westfalen), Memmingen (Bayern) und auf der Nordseeinsel Sylt.
Bewertet wurden unter anderem die Verfahren zu An- und Abflug - auch bei schlechten Wetterverhältnissen. Außerdem die Maßnahmen, die Flughafenbetreiber ergreifen, um einen Zusammenstoß zweier Flugzeuge zu verhindern. Dies könnte zum Beispiel passieren, wenn ein Flugzeug versehentlich eine gerade genutzte Startbahn überquert. *echo24.de ist Teil des Ippen-Digital-Netzwerks.