1. 24RHEIN
  2. Welt

Beliebter Fehler beim Fliegen: Deshalb sollten Sie nie am Fenster sitzen

Erstellt:

Von: Kim Hornickel

Der Sitzplatz am Fenster birgt auch Gefahren. (Symbolbild)
Der Sitzplatz am Fenster birgt auch Gefahren. (Symbolbild) © Westend61/Imago

Intensive UV-Strahlen schädigen unsere Haut. Auf einer Flugreise sollten daher einige Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden – dann bleibt die Haut länger jung.

Frankfurt – Für alle, die sich geärgert haben, weil sie bei der letzten Flugreise doch wieder nicht am Fenster sitzen konnten, gibt es jetzt gute Nachrichten. Denn der Platz in der Mitte des Flugzeuges ist vermutlich gesünder als der begehrte Sitzplatz mit Ausblick. Grund dafür ist die erhöhte UV-Strahlung in luftiger Höhe. Die ist zwar auch am Urlaubsstrand eine Gefahr für Haut und Gesundheit*, auf tausenden Metern Höhe steigt die Intensität aber weiter an.

Das setzt unserer Haut zu und die wird schon ab 30 dünner und trockener, wie die Apothekenumschau warnt. Um die Hautalterung zu verlangsamen, hilft nur die richtige Pflege und Schutz vor der gefährlichen UV-Strahlung. Die sollte auch auf Flugreisen nicht zu kurz kommen, warnen Hautärzte. Weil Wolken die UV-Strahlung reflektieren und so verstärken können, wird ein Sonnenschutz in der täglichen Gesichtspflege empfohlen.

Wissenschaftler bestätigen Vermutung: UV-Strahlen in der Höhe bedrohen die Gesundheit

Wissenschaft der Universität von Kalifornien haben die Folgen der UV-Strahlen auf das Flugzeugpersonal untersucht. Die Wissenschaftler verglichen dabei 19 Studien, mit insgesamt 266.431 Probanden. Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Experten in der Fachzeitschrift „Journal of the American Medical Association Dermatology“. Und die kommt zu einem erschreckenden Ergebnis: Denn Piloten und Bordpersonal, wiesen ein doppelt so großes Risiko auf, an schwarzem Hautkrebs zu erkranken, wie Menschen, die weniger oft in der Luft unterwegs sind.

Erkenntnisse über die Auswirkungen der UV-Strahlen auf die Gesundheit der Flugpassagiere gibt es jedoch noch nicht. Bis es so weit ist, kann sich jedoch jeder Flugzeuggast selbst schützen – mit dem richtigen Sitzplatz und einem leichten Sonnenschutz. Die Leiterin der Studie, Martina Sanlorenzo, weist außerdem darauf hin, dass sich Vielflieger stets einem Hautcheck unterziehen sollten. Zudem ruft die Expertin die Fluggesellschaften dazu auf, ihre Maschinen auf UV-Durchlässigkeit zu überprüfen.

Doch Panik ist auch für Fensterplatz-Fanatiker nicht angesagt. Moderne Flugzeuge filtern die UV-Strahlen und lassen diese nur bedingt in den Passagierraum. Damit ist der Ausblick über die Wolken vorerst gerettet. (Kim Hornickel) *fnp.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant