1. 24RHEIN
  2. Welt
  3. Politik

Die AfD bei der Landtagswahl NRW: Wahlprogramm und Umfragen

Erstellt:

Von: Oliver Schmitz

AFD-Landesparteitag in Nordrhein-Westfalen
Martin Vincentz ist der neue Vorsitzende der AfD in Nordrhein-Westfalen. © Roberto Pfeil/dpa

Die AfD hat auch in Nordrhein-Westfalen eine junge Geschichte. Seit der letzten Wahl ist die Partei als Fraktion im NRW-Landtag vertreten. Alle Infos zum Landesverband.

Düsseldorf – Wenige Jahre nach der Gründung hat es der Landesverband der AfD in Nordrhein-Westfalen sofort in den Landtag geschafft. Dabei lag man sogar noch vor den Grünen. Doch die Fraktion ist seitdem geschrumpft. Die AfD tritt am 15. Mai 2022 zur Landtagswahl in NRW an.

AfD Nordrhein-Westfalen
Gründung12. April 2013
HauptsitzGladbecker Straße 5, 40472 Düsseldorf
VorsitzenderMartin Vincentz
SchatzmeisterHeinz Burghaus
FraktionsvorsitzenderMarkus Wagner
Landtagsmandate13 von 199
Mitglieder­zahl5272 (Stand: Dezember 2018)

Politiker AfD NRW: Fraktion im Landtag Nordrhein-Westfalen – Mitglieder im Überblick

Die AfD stellt 13 von insgesamt 199 Abgeordneten im Landtag Nordrhein-Westfalen. Eigentlich holte die Partei bei der letzten Landtagswahl 16 Mandate, jedoch verließen seitdem drei Abgeordnete die AfD und damit auch die Fraktion. Die Partei ist somit die kleinste Fraktion im Landtag, der ansonsten aus CDU, SPD, Grüne und FDP besteht.

AfD Nordrhein-Westfalen: Struktur des Landesverbandes NRW – das ist der Landesvorstand

Der Landesverband der AfD NRW wird vom Landesvorstand geleitet. Dieser besteht derzeit aus einem Vorsitzenden beziehungsweise Sprecher, einem Schatzmeister, deren Stellvertreter sowie Schriftführer und mehreren Beisitzenden. Die AfD Nordrhein-Westfalen besteht aus insgesamt fünf Bezirksverbänden:

Unter den Bezirksverbänden liegen wiederum 54 Kreis- oder Stadtverbände.

Landtagswahl NRW 2022: Landesliste, Spitzenkandidat, Wahlprogramm, Umfrage der AfD

Die AfD NRW hat bereits früh den Startschuss für die Landtagswahl 2022 gesetzt. Auf einem Parteitag im Herbst 2021 wurde in Essen die AfD-Landesliste gewählt. Das AfD-Wahlprogramm folgte dann Anfang Februar.

Fraktionsvorsitzender Markus Wagner steht ganz oben auf der AfD-Landesliste. Damit ist er einer der Landtagswahl Spitzenkandidaten am 15. Mai 2022. Bei der Wahl kämpft die Partei darum, noch mehr Stimmen als 2017 zu erhalten (7,4 Prozent). Doch die Umfragen zur Landtagswahl deuten derzeit nicht darauf hin, dass sich die AfD verbessern wird. Jedoch scheint der erneute Einzug in den Landtag wahrscheinlich.

Geschichte AfD NRW: Bei erste Wahl in den Landtag – immer wieder interne Streitigkeiten

Die AfD NRW wurde kurz nach der Bundespartei im April 2013 in Rommerskirchen (Rhein-Kreis Neuss) gegründet. Gleich die erste Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen war von Erfolg gekrönt. 2017 erreichte die Partei 626.756 Zweitstimmen (7,4 Prozent) und zog mit 16 Mandaten in den Landtag ein.

In ihrer kurzen Geschichte hatte die AfD NRW schon öfter mit personellen Problemen und Streitigkeiten zu kämpfen. Nicht nur gab es bereits neun verschiedene Vorsitzende, sondern es haben auch etliche Partei-Mitglieder, wie zum Beispiel drei Landtags-Abgeordnete, die AfD NRW verlassen.

Landesverband AfD: Alle Vorsitzenden in Nordrhein-Westfalen – viele Wechsel an der Spitze

Alternative für Deutschland (AfD): Geschichte in Deutschland – Ursprung in EU-Skepsis

18 Männer legten am 6. Februar 2013 der Grundstein für einer der heute größten Parteien in ganz Deutschland. Im hessischen Oberursel gründeten sie die Alternative für Deutschland (AfD). Der Name wurde dabei an einen Ausspruch von Ex-Bundeskanzlerin Angela Merkel angelehnt, die die Eurorettung mal als „alternativlos“ bezeichnet hatte. Damit war klar: Die AfD hatte sich die EU-Skepsis auf die Fahne geschrieben – und das bis heute.

Die AfD ist eine rechtspopulistische Partei mit Tendenzen zum Rechtsextremismus. So werden unter anderem mehrere Landesverbände, wie auch der in Nordrhein-Westfalen, seit einigen Jahren von Verfassungsschutz-Behörden beobachtet. Diese gelten entweder als „Prüffall“ oder sogar „Verdachtsfall“ (Brandenburg, Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt).

Der Nationalismus und konservative Werte spielen eine große Rolle in der Identifikation der AfD. Inhaltlich hat sich die Partei bisher unter anderem für die Verschärfung des Asylrechts und den EU-Austritt eingesetzt. Maßnahmen gegen den Klimawandel lehnt die AfD nicht nur ab, sondern die Partei leugnet sogar, dass dieser auf der menschengemachten globalen Erwärmung fußt. Einige Mitglieder der AfD haben teilweise Verbindungen zur extremen Rechten in Deutschland. So zum Beispiel zur Identitäre Bewegung, NPD oder Pegida. (os) Mehr News auf der 24RHEIN-Homepage. Tipp: Unabhängig informiert, was in NRW passiert – einfach unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.

Auch interessant