1. 24RHEIN
  2. Welt
  3. Politik

Air Defender und Luftraumsperrung: Was Reisende jetzt wissen müssen

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Oliver Schmitz

Während der Nato-Übung Air Defender 2023 wird der deutsche Luftraum teilweise gesperrt. Das kann Folgen für Reisende haben. Die wichtigsten Infos im Überblick.

Köln – 220 Militärflugzeuge und über 10.000 Soldatinnen und Soldaten: Air Defender 2023 wird die größte Nato-Übung in der Geschichte des Bündnisses. Da das Manöver von Luftwaffe und Co. vor allem über Deutschland stattfindet, kann es im deutschen Luftraum zu Einschränkungen während der Reisezeit kommen wird. Denn der Luftraum wird während der Übung teilweise gesperrt. Vor allem Reisende, die in dem Zeitraum einen Urlaubsflug geplant haben, sollten einiges beachten.

Nato-Übung Air Defender 2023
Zeitraum12. bis 24. Juni 2023
Ausgerichtet inDeutschland
Anzahl an teilnehmenden Nationen25
Anzahl an Flugzeugen220
Teilnehmende Soldatinnen und Soldaten10.000

Air Defender 2023: Wann findet das Nato-Manöver statt?

Airbus A400M mit Sonderfolierung Air Defender 2023.
Beim Air Defender wird es im deutschen Luftraum zwölf Tage zu Einschränkungen kommen. © Francis Hildemann/dpa/Bundeswehr

Das Air Defender findet vom 12. bis einschließlich 23. Juni 2023 statt. Damit gibt es zumindest in Nordrhein-Westfalen eine kleine Überschneidung mit den Schulferien, die dort am 22. Juni beginnen. In allen anderen Bundesländern geht es aber erst später los. Dennoch fällt die Nato-Übung in die Reisezeit, betroffen sind zum Beispiel Menschen ohne schulpflichtige Kinder.

Luftraum bei Air Defender gesperrt: Mit welchen Einschränkungen müssen Reisende rechnen?

Bereits eine Woche vor Beginn der Nato-Übung sollen die Kampfjets nach Deutschland gebracht werden. Während der Nato-Übung wird es in vielen Regionen zu Flugverboten kommen. Davon wird sehr wahrscheinlich auch die zivile Luftfahrt von Lufthansa, Eurowings, Condor und Co. betroffen sein. Bundeswehr und Deutsch Flugsicherung betonen zwar die Auswirkungen möglichst gering halten zu wollen, doch das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) rechnet auf 24RHEIN-Nachfrage damit, dass es zu Flug-Verspätungen und -Ausfällen kommen wird. Unter anderem kann es auch Auswirkungen für Flüge von und zum Flughafen Düsseldorf geben. Außerdem dürfen bei Luftsperrungen währens des Air Defenders auch keine Drohnen aufsteigen.

Wen kontaktieren bei Fluglärm?

Wer besondere Fragen zum Thema Fluglärm oder dem militärischen Flugbetrieb hat, kann sich online beim Bürgerservice des Luftfahrtsamts der Bundeswehr in Köln/Wahn melden.

Wo wird es Flugverbote durch die Nato-Übung Air Defender 2023 geben? (Karte)

Eine Karte, welche die Übungslufträume über Deutschland für das Manöver Air Defender 2023 im Juni des Jahres zeigt
Auf dieser Karte zeigt die Bundeswehr die Übungslufträume des Manövers Air Defender 2023 © Bundeswehr/Marco Parge

Die Nato-Übung Air Defender 2023 findet vor allem über drei großen Flugkorridoren statt, welche auf der entsprechenden Karte (s.o.) zu sehen sind. Demnach wird es Flugverbote für die zivile Luftfahrt auch vor allem in diesen Regionen geben. Nach aktuellen Planungen der Luftwaffe wird der Übungsraum Ost zwischen 10 und 14 Uhr, der Übungsraum Süd zwischen 13 und 17 Uhr und der Übungsraum Nord zwischen 16 und 20 Uhr für die militärische Nutzung zeitweise reserviert sein. Im Bestfall aber jeweils nur zwei Stunden pro Tag. Am Wochenende finden derweil keine Übungsflüge statt.

Die Hauptstandorte der NATO-Übung werden dabei die Orte Jagel/Hohn (Schleswig-Holstein), Wunstorf (Niedersachsen) und Lechfeld (Bayern) sein. Weitere Start- und Landeflugplätze sind:

Wie auf der Karte zu sehen sind vor allem der nördliche, östliche und südliche Teil Deutschlands somit betroffen. Es gibt aber Überschneidungen zu anderen Regionen. So liegen Teile des Übungsluftraums zum Beispiel über dem Gebiet nördlich von Münster. Im Vorfeld kommt es zudem zu einigen Verlegungen. Von Montag, den 15. Mai, an wurden beispielsweise zwölf Tornados vom Fliegerhorst Nörvenich auf der US-Air-Base Spangdahlem untergebracht, wo sie bis zum Beginn von Air Defender 2023 dort verbleiben.

Fluggastrechte: Was, wenn Flüge wegen Air Defender ausfallen?

Wenn durch Air Defender Flüge ausfallen, ergeben sich für Reisende Fragen: Bekommen sie Geld zurück Gibt es Ersatzflüge? „Auch wenn die Deutsche Flugsicherung angekündigt hat, durch Planung und Information an die Airlines Flugstreichungen vermeiden zu wollten, rechnen wir damit, dass es nicht ohne Beeinträchtigungen des zivilen Luftverkehrs und seiner Flugrouten ablaufen wird“, so Karolina Wojtal vom Europäischen Verbraucherzentrum gegenüber 24RHEIN. „Passagiere, die für die zwölf fraglichen Tage eine Flugreise planen, müssen wegen des zu erwartenden Gedränges am Himmel über Europa davon ausgehen, dass es Verspätungen und sogar Annullierungen geben wird“, so Wojtal.

Bei einem Flugausfall oder bei Verspätungen haben Flugpassagiere grundsätzlich folgende Rechte.

Dies gilt aber nur dann, sofern Fluggastrechteverordnung anwendbar ist. Diese gilt für alle Passagiere, die von einem Flughafen in der EU abfliegen, sowie für alle Passagiere, die auf einem Flughafen in der EU landen, wenn die Airline ihren Sitz in der EU hat. Relevant ist einerseits, ob es sich bei den Gründen für den Ausfall oder die Verspätung um einen „außerordentlichen Umstand“ handelt, den die Airlines nicht verantworten und wie viel die Airlines selbst tun, um Verspätungen oder Ausfälle zu verhindern. (os) Fair und unabhängig informiert, was in Köln, Düsseldorf und NRW passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.

Auch interessant