Breivik, Christchurch, Buffalo: Warum rechte Taten so schwer zu verhindern sind

Der Anschlag in Buffalo ist das jüngste Beispiel in einer langen Liste rechter Gewalt. Bei der Prävention stehen die Behörden vor einem großen Problem.
- Der Terroranschlag in Buffalo, bei dem zehn Menschen getötet und drei weitere verletzt wurden, reiht sich ein in eine Abfolge von Gewaltverbrechen nach dem gleichen Muster.
- Das Motiv der Täter ist stark von der „Great Replacement“-Theorie geprägt; einer Verschwörungserzählung, wonach die weiße Bevölkerung ausgetauscht werden soll.
- Dieser Artikel, geschrieben von Uniprofessor Daniel Byman, liegt erstmals in deutscher Sprache vor – zuerst veröffentlicht hatte ihn am 16. Mai 2022 das Magazin Foreign Policy.
Berlin – Der Terroranschlag am 14. Mai in Buffalo, New York, bei dem 10 Menschen getötet und drei weitere verletzt wurden, ist lediglich das jüngste Vorkommnis an Gräueltaten, die weiße Rassisten Schwarzen, Juden und anderen Minderheitengemeinschaften angetan haben. Von den 13 Menschen, die bei der Schießerei getötet oder verletzt wurden, waren elf schwarz.
Der mutmaßliche Schütze übertrug seinen Angriff per Livestream auf Twitch und veröffentlichte ein Online-Manifest. Er brachte darin eine Reihe abstruser Überzeugungen zum Ausdruck, darunter die „Great Replacement“-Theorie – eine angebliche Verschwörung, die besagt, dass globalistische Eliten (alias Juden) Einwanderung, Mischehen, Homosexualität und andere vermeintliche Pläne fördern, um die weiße Rasse zu „verwässern“ und die Weißen in den Ländern, die sie lange Zeit beherrschten, zur Minderheit zu machen.
Buffalo erinnert an weitere Anschläge in den USA
Der Anschlag, der von den Strafverfolgungsbehörden der Region als „rassistisch motiviertes Hassverbrechen“ bezeichnet wurde, erinnert an die Schießerei in der Kirche einer schwarzen Gemeinde in Charleston (South Carolina) im Jahr 2015, bei der neun Menschen getötet wurden, an die Schießerei in einer Synagoge in Pittsburgh im Jahr 2018, bei der elf Menschen getötet wurden, an die Schießerei in einem Walmart in El Paso im Jahr 2019, bei der 23 Menschen getötet wurden, und an die Schießerei in einer Moschee in Christchurch (Neuseeland) im Jahr 2019, bei der 51 Menschen starben.
Bei jedem dieser Vorfälle beriefen sich die Täter auf eine Version der „Great Replacement“-Theorie, auch wenn die Rassen- und Religionszugehörigkeit der Opfer unterschiedlich war.
Extremismusexpertin: „Sammelsurium aller verrückten Ideen der weißen Rassisten“
Eine derart breit angelegte Verschwörungstheorie trägt dazu bei, die Bewegung bis zu einem gewissen Grad zu vereinheitlichen, und ermöglicht es den Extremisten, die Ideologie an ihre spezifische Art von Hass anzupassen. Es zeigt aber auch, wie gespalten die Strömung in der Praxis ist: Einige konzentrieren sich auf Juden, andere auf die schwarze Gemeinschaft und wieder andere auf muslimische Migranten, um nur einige Zielscheiben zu nennen.
In den letzten Jahrzehnten hat sich die White-Supremacist-Bewegung mit dem Anti-Regierungs-Extremismus, dem Verschwörungsglauben des QAnon-Typs und anderen Randideen verwoben, darunter die frauenfeindliche „Incel“-Ideologie und sogar eine Fraktion, die sich mit dem US-Terroristen Ted Kaczynski identifiziert. Die Extremismusexpertin Heidi Beirich beschrieb das Manifest des Amokläufers von Buffalo als „Sammelsurium aller verrückten Ideen der weißen Rassisten.“ Er bezog sich sogar auf Kaczynski.
Anschlag auf Synagoge in Halle: Täter streamte die Tat
Weiße Rassisten führen heute eine globale Diskussion, bei der Gewalt ein Teil des Dialogs ist. Der Anschlag von Anders Behring Breivik, der 2011 in Norwegen gegen Marxisten und Einwanderer wetterte und 77 Menschen tötete, diente dem neuseeländischen Amokläufer als Inspiration. Der wiederum inspirierte den Schützen von El Paso und andere, wie einen deutschen Terroristen, der seine Schießerei auf Twitch live übertrug, als er 2019 bei einem Anschlag auf eine jüdische Synagoge in Halle zwei Menschen tötete. Im Manifest des Amokläufers von Buffalo wurde sogar ausdrücklich auf den neuseeländischen Täter verwiesen. Und so geht es immer weiter.
Obwohl weiße Rassisten in den Vereinigten Staaten und anderswo seit langem behaupten, dass die weiße Rasse angegriffen wird, stammt die Theorie der Great Replacement bzw. des großen Austausches aus Frankreich von dem Philosophen Renaud Camus (obwohl Camus selbst Gewalt ablehnt).
Amokläufer handeln alleine und hinterlassen ein Manifest
Noch bedrohlicher ist, dass es mittlerweile eine Reihe von globalen Taktiken und Techniken gibt. Diese Amokläufe folgen oft einem bestimmten Muster: Eine Einzelperson, die in der Regel keiner offiziellen Gruppe angehört, sich aber mit der breiteren Gemeinschaft identifiziert, stellt sich selbst als Kommandeur dar.
Er (es handelt sich fast immer um einen Mann) veröffentlicht in der Regel ein Manifest. Dabei überträgt er den Angriff möglicherweise live oder fügt den mörderischen realen Taten auf andere Weise eine virtuelle Komponente hinzu. Der Schütze steht normalerweise am Rande der Gesellschaft, aber das breitere politische Umfeld hat sein Ziel bestimmt. Jede einzelne Nadelstich bei diesem Muster unterstreicht, wie stark die Bewegung der weißen Vorherrschaft ist. Doch hat jede Stärke auch eine Kehrseite, die die Schwachstellen und Grenzen der Bewegung aufzeigt.
Bewegung kann sich nicht auf gemeinsamen Feind einigen
Der mutmaßliche Schütze von Buffalo veröffentlichte ein Manifest, übertrug seinen Anschlag per Livestream und schlug mit Waffengewalt zu, bis die Polizei ihn niederzwang. Das ist fast eine exakte Kopie der Anschläge in Norwegen und Neuseeland. Auf dem Video ist ein rassistischer Spruch auf dem Lauf einer seiner Waffen zu sehen. Der neuseeländische Schütze schmückte seine Waffen ebenfalls mit Symbolen der weißen Vorherrschaft.
Die Bewegung hat schon immer eine Vielzahl von Menschen gehasst, aber in der Vergangenheit hat sie ihre Energie auf bestimmte Ziele gerichtet. Ihre Bemühungen, die Bürgerrechtsbewegung zu stoppen, schüchterten schwarze und weiße Aktivisten und ihre Unterstützer ein und schob den sozialen Wandel auf. Die gespaltene Bewegung von heute hingegen verfolgt allgemeine Ziele, wie die Beendigung der Einwanderung und die Eindämmung von Minderheiten. Doch gelingt es ihr nicht, ihren Anschlägen eine Dynamik zu verleihen, da die Anhänger von einem Feind zum anderen schwanken.
Keine Koordination auf der operativen Ebene
Der Bewegung fehlt auch vieles von dem, was globale Gruppen wie Al-Qaida und den Islamischen Staat auf ihrem Höhepunkt so gefährlich gemacht hat. Die Täter haben keinen Zufluchtsort im Ausland, wo sie trainieren, Pläne schmieden und sich den Anti-Terror-Behörden entziehen können. Sie koordinieren sich auch nicht auf operativer Ebene. Ein Teil dessen, was den 11. September 2001 und die Anschläge von Paris 2015 so fatal machte, war die Fähigkeit globaler Gruppen, Agenten auszubilden, Teams zu bilden und ihre Aktivitäten zu koordinieren.
Der mutmaßliche Todesschütze von Buffalo steht möglicherweise nicht mit einer bestehenden Terroristen- oder Hassgruppe in Verbindung. Breivik, der Todesschütze von Christchurch und andere supremematistische Mörder der letzten Jahre haben alle weitgehend allein gehandelt. In der Regel nehmen sie über soziale Medien eine Reihe von extremistischen Ideen auf und planen ihre eigenen Anschläge.
Soziale Medien sind der Kern der Bewegung
Das macht es schwer, sie zu stoppen: Nur wenige wissen im Voraus von dem Komplott. Die Verhaftung und Befragung führender Köpfe verrät nichts über diejenigen, die sich von ihren Ideen inspirieren lassen. Da sie jedoch nicht von anderen Gruppenmitgliedern lernen können, sind viele dieser Personen kaum geschult, halten sich nicht an grundlegende operative Sicherheitsverfahren und koordinieren ihre Angriffe nicht, was ihre Erfolgschancen und ihre Gesamtwirkung weiter verringert.
Die sozialen Medien sind der Kern dieser Bewegung. Soziale Netzwerke sind eine billige und einfache Möglichkeit, Propaganda zu verbreiten, Handlungsmodelle zu teilen und andere zum Handeln zu bewegen. Einige Amokläufer bedienen sich sogar dem Jargon von Computerspielen, wobei die Killer versuchen, eine hohe Punktzahl an getöteten Menschen zu erreichen. Mitunter verschlimmern die Algorithmen der Unternehmen das Problem. Eine interne Facebook-Studie aus dem Jahr 2016 ergab, dass „64 Prozent aller Beitritte zu extremistischen Gruppen auf unsere Empfehlungstools zurückzuführen sind.“
Extremisten weichen auf alternative Plattformen aus
Doch die Social-Media-Unternehmen, die den Terrorismus lange vernachlässigt haben, machen es nun besser. Twitch entfernte das Video des mutmaßlichen Schützen aus Buffalo innerhalb weniger Minuten nach der Veröffentlichung – aber da das Internet nun einmal das Internet ist, ist es natürlich fast unmöglich, es zu löschen. Es verbreitete sich schnell. Die durchgesickerte Liste der „gefährlichen Organisationen“ von Facebook (die Gruppen und Einzelpersonen, die Facebook von seinen Plattformen fernzuhalten versucht) enthielt viele der Täter. Der weiße Nationalist Richard Spencer beklagte 2018: „Zu einem bestimmten Zeitpunkt, sagen wir vor zwei Jahren, war das Silicon Valley wirklich unser Freund ... was in Bezug auf die Angriffe des Silicon Valley auf uns passiert ist, ist einfach nur schlimm.“
Als Reaktion auf Deplatforming und anderen Druck können Extremisten alternative Plattformen wie 4chan nutzen, wo der mutmaßliche Todesschütze von Buffalo sein Manifest veröffentlichte. Und das tun sie auch. Solche Plattformen haben jedoch nur wenige Nutzer: Sie lassen zwar extremistische Petrischalen gedeihen, aber sie haben kein großes Publikum für die Verbreitung von Ideen und können leicht überwacht werden.
Rechte Täter erlangen mehr Aufmerksamkeit als Al-Qaida oder der Islamische Staat
Die Verhinderung künftiger Anschläge erfordert eine wirksame Terrorismusbekämpfung, die wiederum von einer starken politischen Reaktion abhängt. Mit der Zunahme der Morde hat sich die Gewalt von Breivik und Co. vom Nebenschauplatz des Terrorismus zur Hauptbühne verlagert und Gruppen wie Al-Qaida und den Islamischen Staat verdrängt. Im März 2021 sagte FBI-Direktor Christopher Wray, dass rassistisch und ethnisch motivierte Extremisten die gefährlichste terroristische Bedrohung für die Vereinigten Staaten darstellen – eine Einschätzung, die von anderen US-Geheimdienst- und Sicherheitsbeamten geteilt wird.
Weiße Rassisten haben in den Vereinigten Staaten nicht mehr den politischen Einfluss, den sie einst hatten. Vorbei sind die Zeiten, in denen dem Clan nahestehende Personen Gouverneure und Mitglieder des Kongresses waren und ihre politischen Positionen dazu nutzten, die Einwanderung einzuschränken und auf andere Weise eine weiße, rassistische Agenda zu fördern. Dennoch ist jenes Gedankengut immer noch Teil des politischen Diskurses.
Wichtig wäre eine Verurteilung der Taten – doch das Gegenteil passiert

Tucker Carlson von Fox News, eine der wichtigsten Medienfiguren der USA, hat sich eine einwanderungsfeindliche Agenda zu eigen gemacht und Aspekte der Great-Replacement-Theorie befürwortet. So glaubt fast die Hälfte der Republikaner, dass es eine absichtliche Verschwörung der Elite gibt, um gebürtige Amerikaner durch Einwanderer zu ersetzen. Die Anti-Defamation League hat mehr als 100 Kandidaten mit extremistischem Gedankengut ermittelt, die 2022 kandidieren. Politiker wie die republikanischen Abgeordneten Elise Stefanik und Matt Gaetz haben sich ebenfalls der Rhetorik des „Großen Ersatzes“ bedient, indem sie beispielsweise behaupteten, die Demokraten würden die illegale Einwanderung absichtlich fördern, um die republikanischen Wähler zu überflügeln. Auf der anderen Seite des Atlantiks in Frankreich, Ungarn, Österreich und anderen Ländern sind die Politiker sogar noch deutlicher.
Die Vermischung einer extremen politischen Agenda mit Mainstream-Politik erlaubt es Mördern wie dem mutmaßlichen Schützen von Buffalo zu glauben, dass sie mutig genug sind, um die Art und Weise zu ignorieren, wie eine Handlung von der Öffentlichkeit wahrgenommen wird – im Gegensatz zu anderen Weißen, die diese Agenda unterstützen, aber Angst vor Kritik haben. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass führende Politiker und Medienvertreter aller Couleur die Anschläge ohne Vorbehalte verurteilen, um diese Wahrnehmung umzukehren und sicherzustellen, dass künftige Amokläufer sich nicht als Helden sehen.
Leider bewegen sich die Vereinigten Staaten in die entgegengesetzte Richtung. Viele Politiker werden die Gewalt kurz verurteilen und dann ihre hasserfüllte Rhetorik fortsetzen. Das Beste, worauf wir jetzt hoffen können, ist, dass Polizei und Nachrichtendienste der Bedrohung Priorität einräumen und so viele künftige Anschläge wie möglich vereiteln.
Von Daniel Byman
Daniel Byman ist Professor an der Georgetown University und Senior Fellow am Center for Middle East Policy der Brookings Institution. Sein neuestes Buch trägt den Titel: Spreading Hate: The Global Rise of White Supremacist Terrorism. Twitter: @dbyman
Dieser Artikel war zuerst am 16. Mai 2022 in englischer Sprache im Magazin „ForeignPolicy.com“ erschienen – im Zuge einer Kooperation steht er nun in Übersetzung auch den Lesern der IPPEN.MEDIA-Portale zur Verfügung.
