Bundestagswahl 2021: Söder-Frust nach CSU-Debakel - Er wettert gegen die SPD

Nach der Bundestagswahl äußert sich CSU-Chef Markus Söder zunächst nicht zu Armin Laschet, sondern arbeitet sich am politischen Gegner ab.
+++ Update vom Montag, 27.09.2021, 5.48 Uhr: Die CSU fährt bei der Bundestagswahl 2021 in Bayern ein historisch schlechtes Ergebnis ein. Ein Zweitstimmenanteil von 31,7 Prozent ist das schwächste Resultat seit 1949 – und damit das zweitschlechteste überhaupt. Die Partei von Ministerpräsident Markus Söder verliert damit 7,1 Prozentpunkte im Vergleich zur letzten Bundestagswahl vor vier Jahren. Für das schlechte Ergebnis der CSU scheint Markus Söder auch gleich einen Verantwortlichen ausgemacht zu haben.
Auf Rang zwei hinter der CSU kommt die SPD mit 18 Prozent, dahinter die Grünen mit 14,1 Prozent und die FDP mit 10,5 Prozent. Die AfD kommt auf 9 Prozent, die Freien Wähler erreichen 7,5 Prozent, die Linke stürzt auf 2,8 Prozent ab. Die übrigen 6,5 Prozent verteilen sich auf sonstige Parteien. SPD, Grüne und Freie Wähler gewannen dazu – CSU, AfD und Linke verloren deutlich.
Bundestagswahl 2021 in Bayern: Historisch schlechtes Ergebnis für CSU
+++ 19.50 Uhr: Für Bayern gibt es neue Hochrechnungen zur Bundestagswahl 2021. Daten von Infratest Dimap, welche der Bayerische Rundfunk, zitiert, zeigen folgendes Bild:
CSU | SPD | Grüne | FDP | AfD | Freie Wähler | Linke | Sonstige | |
Infratest Dimap (ARD), 19.35 Uhr | 32,5 % | 17 % | 13,7 % | 10,7 % | 10,5 % | 6,3 % | 2,7 % | 6,6 % |
Die CSU kommt lediglich auf 32,5 Prozent, die SPD auf 17 Prozent, die Grünen auf 13,7 Prozent. Die FDP landet bei 19,7 Prozent und die AfD bei 10,5 Prozent. Die Freien Wähler erreichen 6,3 Prozent, die Linken 2,7 Prozent.
Erstmeldung von Sonntag, 26.09.2021, 18.30 Uhr: Frankfurt/Berlin – Mitte April stand bei der Union nach langen Diskussionen und kontroversen Debatten endlich fest: Armin Laschet* tritt bei der Bundestagswahl 2021* am 26. September 2021 als Kanzlerkandidat an. Der Bundesvorsitzende der CDU* soll die Nachfolge von Angela Merkel* antreten. Im fraktionsinternen Wettkampf hatte sich Laschet gegen Markus Söder* (CSU*) durchgesetzt. Vor der Bundestagswahl bot Söder (CSU) Laschet dann auch seine Unterstützung an – ganz „ohne Groll“, wie er im April versprach. „Mehr an Unterstützung für Armin Laschet geht nicht“, versicherte er der Rheinischen Post Monate später erneut.

Am Wahlabend äußerte sich Markus Söder zunächst gar nicht über Armin Laschet. Der „Kanzlerkandidat der Herzen“ (CSU-Generalsekretär Markus Blume) wendete sich lieber dem politischen Gegner der Union zu: der SPD. Die habe „seit Tagen zu früh gejubelt“. Söder hofft dagegen auf zahlreiche Direktmandate für die CSU und mehr Stimmen bei der Briefwahl für die Union.
Bundestagswahl 2021: Markus Söder wollte Armin Laschet „ohne Groll“ unterstützen
Die Entscheidung für Laschet als Parteispitze im Wahlkampf hatte die CDU im April damit begründet, dass er für Zusammenhalt stehe. Er sei „der Kanzlerkandidat der gesellschaftlichen Mitte in Deutschland“, „kann führen und kann zusammenführen“, wie Generalsekretär Paul Ziemiak behauptet hatte. „Armin Laschet ist der richtige Kanzler für Deutschland.“
Armin Laschet | Politiker |
Geboren | 18. Februar 1961 in Aachen |
Partei | Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) |
Amt | Ministerpräsident Nordrhein-Westfalen |
Bundesvorsitzender CDU |
Innerhalb der CSU war der Frust allerdings spürbar gewesen. Söders Bereitschaft zu kandidieren, sei ein „verdammt gutes Angebot“ an die Union und das ganze Land gewesen, so Partei-Generalsekretär Markus Blume. Er sei der „Kandidat der Herzen“ gewesen und habe gezeigt, „welche Zugkraft er für die Union entfalten kann“. Dass sich Söder jetzt „in den Dienst der gemeinsamen Sache“ stelle, sei umso wichtiger.
Allerdings empfanden die Wählerinnen und Wähler nicht, dass Söder seiner Rolle als Unterstützer auch nachkam. Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey vom 21.09.2021 gaben 66 Prozent der Befragten an, dass sich der CSU-Chef nicht ausreichend hinter Armin Laschet gestellt hatte. Lediglich 21 Prozent fanden, dass Bayerns Ministerpräsident den Kanzlerkandidaten gut unterstützt hatte. Bei der Frage „Ist der CSU-Parteivorsitzende Markus Söder Ihrer Einschätzung nach ein guter Unterstützer von Unions-Kanzlerkandidat Armin Laschet“ waren 13 Prozent der Befragten unentschieden.
Bundestagswahl 2021: Kaum Unterstützung für Laschet? Skepsis gegenüber Markus Söder (CSU) gewachsen
Die Skepsis der Wählerinnen und Wähler gegenüber Markus Söders Loyalität nahm im Sommer noch einmal zu. Im Juli hatten noch 50 Prozent angegeben, dass er Laschet nicht gut unterstütze, heißt es in der Civey-Umfrage. 30 Prozent hielten ihn im Wahlkampf für einen guten Helfer.
Markus Söder | Politiker |
Geboren | 5. Januar 1967 in Nürnberg |
Partei | Christlich-Soziale Union in Bayern (CSU) |
Amt | Ministerpräsident Bayern |
Parteivorsitzender CSU |
Jeder dritte Anhänger der Union fand demnach, dass Markus Söder sein Versprechen, Armin Laschet „ohne Groll“ zu unterstützen, nicht gehalten habe. Bei Unterstützerinnen und Unterstützern der SPD* und Grünen* glaubten nur zehn Prozent an einen „Teamplayer“ Söder.
Bundestagswahl 2021: Markus Söder äußert sich zu Armin Laschet
Am Wahlabend ist Markus Söder selbst in Berlin und nicht in der CSU-Zentrale in München. Dort nimmt er an der sogenannten Elefantenrunde der Parteivorsitzenden teil. Wie üblich stellen CDU und CSU einen gemeinsamen Kanzlerkandidaten*.
Seit Januar 2021 ist Laschet Bundesvorsitzender der CDU. Bei einer Wahl auf dem Parteitag hatte er sich gegen Friedrich Merz und Norbert Röttgen durchgesetzt. (lrg/dpa/afp) *fr.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.