1. 24RHEIN
  2. Welt
  3. Politik

Bundestagswahl 2021: So sieht der Wahlzettel in NRW aus

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Oliver Schmitz

Jemand wirft einen Stimmzettel der Bundestagswahl in eine Wahlurne.
In NRW hat man bei der Zweitstimme insgesamt 27 Parteien zur Auswahl. © Thomas Koehler/Imago

Millionen Menschen in NRW können bei der Bundestagswahl 2021 ihre Stimme abgeben. Wie sieht der Stimmzettel aus? Was wird gewählt? Die Erklärung im Überblick.

Düsseldorf – In nicht mal zwei Wochen findet die Bundestagswahl 2021 statt. Auch wenn in Nordrhein-Westfalen in diesem Jahr die Anzahl der Briefwähler rasant zugenommen hat, haben viele Menschen die diesjährigen Wahlzettel natürlich noch nicht gesehen.

Bundestagswahl 2021: So sieht der Wahlzettel in NRW aus

Auch wenn der Gestaltung von Stimmzetteln immer sehr ähnlich ist, dürften vor allem einige Erstwählerinnen und Erstwähler noch nie einen zu Gesicht bekommen haben. Wie gewohnt kann man auch bei der diesjährigen Bundestagswahl zwei Kreuze machen – einmal bei der Erststimme und einmal bei der Zweitstimme.

In der linken Spalte entscheidet man über das Direktmandat des jeweiligen Wahlkreises. In NRW gibt es in den 64 Wahlkreisen 182 Bewerberinnen und 483 Bewerber. Insgesamt also 665 Kandidaten – und somit deutlich mehr als noch 2017 (486). Diese verteilen sich in diesem Jahr auf 22 Parteien, dabei sind nur CDU, SPD, FDP und Grüne in allen Wahlkreisen vertreten. Die anderen beiden Bundestagsparteien AfD und DIE LINKE jeweils in 63. Es folgen „dieBasis“ (60), „FREIE WÄHLER“ (57) und „Die PARTEI“ (52). Zusätzlich stehen in NRW noch insgesamt 31 parteilose Kandidaten zur Wahl.

Muster-Stimmzettel zur Bundestagswahl 2021 Wahlkreis 93.
So der Stimmzettel zur Bundestagswahl 2021 aus. In diesem Fall der Stimmzettel für Wahlkreis 93 in Köln. © Stadt Köln

In der rechten Spalte vergibt man seine Stimme für die Landeslisten einer Partei, welche auch über die Sitzverteilung im Bundestag entscheidet. Diese Zweitstimmen werden dabei in ganz Deutschland zusammengezählt. Wenn zum Beispiel eine Partei dabei 15 Prozent der Stimmen erhält, gehen auch so viele Sitze an diese. Diese zählen aber nur, wenn eine Partei entweder mindestens fünf Prozent aller Stimmen erhält oder mindestens drei Direktmandate gewinnt. In NRW kann mit der Zweitstimme aus insgesamt 27 Landeslisten gewählt werden. Diese umfassen ganze 706 Bewerberinnen und Bewerber.

Wahlzettel Bundestagswahl 2021: Über tausend Kandidaten in NRW

Beide Stimmen zusammengezählt, kandidieren insgesamt 1016 Personen in NRW für die Bundestagswahl 2021. Davon 323 Frauen. Dabei sind dreißig über 70 Jahre alt, elf unter 20 Jahren. 355 Bewerberinnen und Bewerber kandidieren sowohl für die Erst- als auch Zweitstimme. Die Reihenfolge der Landeslisten auf dem Stimmzettel geht nach der Anzahl der Zweitstimmen bei der letzten Bundestagswahl 2017 in NRW. Alle übrigen Parteien sind in alphabetischer Reihenfolge angegeben. Die Nummerierung der Kreiswahlvorschläge ergibt sich durch die Landeslisten.

Von den mindestens 598 Abgeordneten des Bundestages wird die Hälfte (299) direkt in den Wahlkreisen und die übrigen aus den Landeslisten der Parteien gewählt. Die exakte Größe des Parlaments hängt von der Zahl möglicher Überhang- und Ausgleichsmandate ab. Aktuell sitzen im Bundestag 709 Abgeordnete, davon 142 aus NRW.

Wahlzettel Bundestagswahl 2021: Diese Informationen stehen bei Kandidaten und Parteien

Auf jedem Stimmzettel steht bei den Direktkanidaten auf der linken Seite zusätzliche folgende Informationen:

Auf der rechten Seite (in blauem Druck) wird bei den Landeslisten folgendes angegeben:

Bundestagswahl 2021 in NRW: Überblick zu Kandidaten und Parteien

Bundestagswahl 2021: Über 600.000 Erstwähler in NRW

In Nordrhein-Westfalen sind zur Bundestagswahl 2021 rund 12,9 Millionen Menschen wahlberechtigt. Davon sind rund 6,7 Millionen Frauen und 6,2 Millionen Männer. Zum ersten Mal wählen dürfen dabei rund 635.000 junge Erwachsene mit deutscher Staatsangehörigkeit.

„Für eine sichere und ordnungsgemäße Wahl sind auch in diesem Jahr wieder tausende Freiwillige im Einsatz. Wir rechnen mit rund 110.000 Wahlhelferinnen und Wahlhelfern, die in etwa 16.000 Wahlräumen einen reibungslosen Ablauf der Wahl und der anschließenden Stimmenauszählung gewährleisten werden“, sagt NRW-Landeswahlleiter Wolfgang Schellen in einer Mitteilung. (os) Mehr News auf der 24RHEIN-Homepage. Tipp: Täglich informiert, was in NRW passiert – einfach unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.

Auch interessant