1. 24RHEIN
  2. Welt
  3. Politik

ZDF: TV-Vierkampf mit FDP, Linke, CSU und AfD – Ablauf, Sendetermin, Kandidaten

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Mick Oberbusch

Hitzige Runde: der Schlagabtausch zur Bundestagswahl 2021 im ZDF.
Hitzige Runde: der Schlagabtausch zur Bundestagswahl 2021 im ZDF. © Screenshot ZDF

Am 13. September treffen in der ZDF-Sendung „Schlagabtausch“ Vertreter von AfD, FDP, Linke und CSU vor der Bundestagswahl aufeinander. Alle Infos im Überblick.

Update 13.09.2021, 20:14 Uhr: Hier können Sie den ZDF-„Schlagabtausch“ mit CSU, FDP, AfD und Linke im Ticker nachlesen.

Köln – Nach dem Duell ist vor dem Schlagabtausch – zumindest, wenn man auf den diesjährigen TV-Wahlkampf blickt. Denn einen Tag nach Ausstrahlung des zweiten TV-Duells zwischen Annalena Baerbock (Grüne), Armin Laschet (CDU) und Olaf Scholz (SPD) zeigt das ZDF am Tag darauf um 19:15 Uhr das Format „Schlagabtausch“. Zu Wort kommen Spitzenvertreter der Parteien FDP, Die Linke, CSU und AfD. Mit dabei sind Wolfgang Kubicki (FDP), Janine Wissler (Die Linke), Markus Blume (CSU) und Alice Weidel (AfD). Moderiert wird das Aufeinandertreffen von Matthias Fornoff.

„Schlagabtausch“ im ZDF: TV-Duell der „kleinen“ Parteien

TV-Viererduell „Schlagabtausch“ (ZDF) – diese Themen werden behandelt

Matthias Fornoff steht während der Wahl in Hamburg im TV-Studio.
Matthis Fornoff führt durch das Viererduell „Schlagabtausch“ zwischen FDP, Die Linke, CSU und AFD. © Sandra Hoever/ZDF

Inhaltlich soll eine ganze Bandbreite an Themen abgedeckt werden. Die knapp 60-minütige Sendung ist in mehrere Themenblöcke gegliedert – von der Coronapandmie und den Folgen über Klima und Umwelt bis zu Wirtschaft und Soziales. Dabei werden die Wahlprogramme der einzelnen Parteien kritisch analysiert und in einem „Netzkreuzverhör“ auch Zuschauerfragen gestellt. 

„Schlagabtausch“ im ZDF – „Kleinere“ Parteien können Position beziehen

Es ist übrigens nicht das erste Viererduell dieser Art: Das Format „Schlagabtausch“ sendet das ZDF in diesem Jahr bereits zum dritten Mal – zuvor war es schon bei der Bundestagswahl 2017 und bei der Europawahl 2019 im Programm und gab den kleineren Parteien Gelegenheit, ihre Positionen zu vertreten. Die Zuschauer dürften gespannt sein, welcher Partei das diesmal am besten gelingt.

Das dritte TV-Duell zwischen Baerbock, Laschet und Scholz findet derweil am 19. September um 20:15 Uhr statt. Dann duellieren sich die Amtsanwärter auf ProSieben, Sat. 1 und Kabel 1. (mo) Mehr News auf der 24RHEIN-Homepage. Tipp: Täglich informiert, was in NRW passiert – einfach unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren

Auch interessant