CDU in NRW: Partei von Ministerpräsident Wüst – Geschichte, Minister, Fraktion

Die CDU ist die größte Partei in Nordrhein-Westfalen und stellt derzeit die größte Fraktion im NRW-Landtag. Als Ministerpräsident steht Hendrik Wüst an der Spitze. Infos im Überblick.
Düsseldorf – Die Christlich Demokratische Union (CDU) ist derzeit die größte politische Macht in Nordrhein-Westfalen. Nicht nur wegen der Mitgliederzahl, sondern vor allem aufgrund der Anzahl Abgeordneten im Landtag. Als größte Fraktion führt die CDU auch die aktuelle NRW-Landesregierung an. Einen Zustand, der in der recht jungen Geschichte des Landesverbandes schon öfter der Fall war. Mit Ministerpräsident und Spitzenkandidat Hendrik Wüst möchte es die Partei schaffen, dass dies auch nach der Landtagswahl in NRW der Fall ist. Alles, was man zur CDU in NRW wissen muss.
CDU Nordrhein-Westfalen | |
---|---|
Gründung | 8. März 1986 in Düsseldorf |
Hauptsitz | Wasserstraße 6, 40213 Düsseldorf |
Vorsitzender | Hendrik Wüst |
Generalsekretär | Josef Hovenjürgen |
Fraktionsvorsitzender | Bodo Löttgen |
Landtagsmandate | 72 von 199 |
Mitgliederzahl | 122.326 (Stand: Ende 2019) |
CDU Nordrhein-Westfalen: Minister in der NRW-Landesregierung unter Ministerpräsident Wüst
- Hendrik Wüst: Ministerpräsident
- Lutz Lienenkämper: Minister für Finanzen
- Herbert Reul: Minister für Inneres
- Karl-Josef Laumann: Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales
- Ina Scharrenbach: Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung
- Peter Biesenbach: Minister für Justiz
- Ursula Heinen-Esser: Ministerin fürUmwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz
- Ina Brandes: Ministerin für Verkehr
Politiker CDU NRW: Fraktion im Landtag Nordrhein-Westfalen
Die CDU stellt derzeit insgesamt 72 von insgesamt 199 Abgeordneten im Landtag Nordrhein-Westfalen. Damit ist die CDU Landtagsfraktion die größte Fraktion im Parlament. Gemeinsam mit der FDP hat man die Mehrheit im Landtag und stellt somit die Landesregierung. Mit dem Landtagsabgeordneten André Kuper kommt auch der Landtagspräsidenten aus der CDU.
CDU in NRW: Vorsitzende, Generalsekretär und Vorstand
- Landesvorsitzender: Hendrik Wüst
- Generalsekretär: Josef Hovenjürgen
- Stellvertretende Landesvorsitzende: Ina Scharrenbach, Elisabeth Winkelmeier-Becker, Herbert Reul, Daniel Sieveke und Sabine Verheyen
- Landesschatzmeister: Steffen Kanitz
- Landtagspräsident: André Kuper
- Fraktionsvorsitzender: Bodo Löttgen
- Vorsitzender CDU NRW-Landesgruppe der CDU/CSU-Bundestagsfraktion: Dr. Günter Krings
- Vorsitzender der CDU-NRW-Abgeordneten in der EVP-Fraktion: Dr. Peter Liese
- Mitgliederbeauftragter: Heinrich Frieling
Die CDU Nordrhein-Westfalen besteht aus 8 Bezirksverbänden, die wiederum in 54 Kreisverbänden aufgeteilt sind. Die Bezirksverbände sind: Aachen, Mittelrhein, Südwestfalen, Bergisches Land, Niederrhein, Ruhr, Ostwestfalen-Lippe und Münsterland.
Der CDU-Landesverband wird vom Landesvorstand geleitet. Dieser wird vom Landesparteitag – dem höchsten Organ der CDU Nordrhein-Westfalen – gewählt. Landesparteitage finden für gewöhnlich einmal im Jahr statt und bestehen aus fast 700 Delegierten aus ganz NRW. Mindestens alle zwei Jahre wird der Landesvorstand neu gewählt.
Landtagswahl NRW 2022: Landesliste, Spitzenkandidat, Wahlprogramm, Umfrage der CDU
Rund drei Monate vor der Landtagswahl hat die CDU NRW den entscheidenden Landesparteitag abgehalten. Nicht nur wurde Hendrik Wüst als einer der Spitzenkandidaten bestätigt, sondern auch die restliche CDU-Landesliste für die Landtagswahl 2022 festgelegt. Die Liste umfasst ganze 134 Kandidierende. Ende März folgte dann die Vorstellung des CDU-Wahlprogramms. Im Vergleich zu den anderen Wahlprogrammen setzt die Partei stark auf das Thema Innere Sicherheit.
Die CDU NRW strebt natürlich erneut den Wahlsieg an. Jedoch scheint der alles andere als in Stein gemeißelt: Denn in den Umfragen zur Landtagswahl gibt es ein Kopf an Kopf-Rennen mit der SPD.
CDU in NRW: Geschichte des Landesverbands
Der heutige Landesverband der CDU Nordrhein-Westfalen wurde erst am 8. November 1986 in Düsseldorf gegründet. Ursprünglich war dieser nach dem Zweiten Weltkrieg auf drei verschiedene Verbände aufgeteilt: die CDU Rheinland, die Christlich-Demokratische Partei Westfalens und die Christlich Demokratische Partei Lippe. Nach dem Zusammenschluss des Landes Lippe mit Nordrhein-Westfalen entstand schließlich der Landesverband CDU Westfalen-Lippe.
Schnell entwickelte sich die CDU in NRW – trotz der gespalteten Verbände – zu einer der größten politischen Mächte im Westen. Bei der ersten Landtagswahl 1947 wurde man mit 37,6 Prozent die klar stärkste Fraktion. Daraufhin wurde CDU-Politiker Karl Arnold zum ersten frei gewählten Ministerpräsidenten des Landes ernannt. Es folgten weitere Wahl-Erfolge und Regierungsbeteiligungen wie zuletzt 2017 unter der Führung von Armin Laschet.
CDU: Alle Vorsitzenden in Nordrhein-Westfalen
- CDU Nordrhein-Westfalen:
- Kurt Biedenkopf (1986–1987)
- Norbert Blüm (1987–1999)
- Jürgen Rüttgers (1999–2010)
- Norbert Röttgen (2010–2012)
- Armin Laschet (2012–2021)
- Hendrik Wüst (seit 2021)
- CDU Rheinland:
- Konrad Adenauer (1946 bis 1951)
- Wilhelm Johnen (1951 bis 1963)
- Konrad Grundmann (1963 bis 1969)
- Heinrich Köppler (1969 bis 1980)
- Bernhard Worms (1980 bis 1985)
- Dieter Pützhofen (1985 bis 1986)
- CDU Westfalen-Lippe:
- Lambert Lensing (1946 bis 1947)
- Johannes Gronowski (1947 bis 1951)
- Lambert Lensing (1951 bis 1959)
- Josef Hermann Dufhues (1959 bis 1970)
- Heinrich Windelen (1970 bis 1977)
- Kurt Biedenkopf (1977 bis 1986)
CDU in Deutschland: Entstehung der Partei
Sowohl in Deutschland generell als auch in Nordrhein-Westfalen gehört die CDU zu den einflussreichsten Parteien nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie war von allen politischen Kräften am längsten an Bundes- sowie Landesregierungen beteiligt und hat somit die Entwicklung in Deutschland und im Westen entscheidend beeinflusst. Die CDU gilt als eine konservativ-bürgerliche Partei und liegt im politischen Spektrum mittig-rechts. Sie bezeichnet sich selbst als „Volkspartei der Mitte“. Die Partei richtet sich nach dem christlichen Menschenbild, ist dabei aber überkonfessionell geprägt. Unter anderem spielen Wirtschaft und Wachstum eine große Rolle.
Die Bundespartei der CDU wurde 1950 gegründet. Konrad Adenauer aus Köln war erster Parteivorsitzender und Bundeskanzler. Ihm folgten unter anderem Helmut Kohl und Angela Merkel als große prägende Figuren. Neben fünf Bundeskanzlern stellte die CDU in Deutschland auch sechs Bundestagspräsidenten. (os) Mehr News auf der 24RHEIN-Homepage. Tipp: Unabhängig informiert, was in NRW passiert – einfach unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.