Elon Musks SpaceX als Vorbild: China baut eigene „Starship“-Rakete

Das „Starship“ des US-Raumfahrtkonzerns SpaceX ist die leistungsstärkste Weltraumrakete aller Zeiten. Auch China scheint von der Technologie überzeugt.
Dieser Artikel liegt IPPEN.MEDIA im Zuge einer Kooperation mit dem China.Table Professional Briefing vor – zuerst veröffentlicht hatte ihn China.Table am 23. Mai 2023.
Peking – Als Elon Musks „Starship“ kürzlich zu seinem ersten Testflug abhob, schauten die Ingenieure der Pekinger Akademie für Trägerraketentechnologie (CALT) ganz genau hin. Nach dem Start, der mit einer Explosion der Riesenrakete endete, veröffentlichten sie auf Weibo eine detaillierte Analyse des Flugs sowie der Gründe für das Scheitern des Versuchs.
Das Interesse der Chinesen an der bisher größten Rakete von Elon Musks Raumfahrtunternehmen SpaceX kommt nicht von ungefähr. CALT hat den Auftrag, mit „Langer Marsch 9“ eine ähnlich fortschrittliche Schwerlastrakete zu entwickeln. Und auch in anderen Fällen folgt die Volksrepublik dem US-Vorbild.
Newsletter von Table.Media
Erhalten Sie 30 Tage kostenlos Zugang zu weiteren exklusiven Informationen der Table.Media Professional Briefings – das Entscheidende für die Entscheidenden in Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Verwaltung und NGOs.
Doch die Messlatte könnte kaum höher liegen: „Starship“ ist die leistungsstärkste Rakete in der Geschichte der Raumfahrt. Sie soll Fracht von mehr als 100 Tonnen ins All befördern – und eines Tages auch Menschen zum Mars. Beide Stufen, also Booster und Raumschiff, sollen wiederverwertbar sein, was die Kosten massiv senken würde.
Chinas Rakete verblüffend ähnlich
Obwohl Musk mit seinem „Starship“ im Zeitplan hinterherhinkt und bisher noch kein erfolgreicher Start klappte, scheint China fest an das „Starship“-Konzept zu glauben. Bereits Ende vergangenen Jahres kündigte CALT an, bei der Entwicklung der bisher größten chinesischen Schwerlastrakete „Langer Marsch 9“ nicht mehr an einer konventionellen, sondern zukünftig an einer wiederverwendbaren Rakete arbeiten zu wollen.
Weitere Details gab es beim Weltraumtag am 24. April in der Stadt Hefei. Dort stellten die Ingenieure ihr neuestes Modell vor, das dem „Starship“ sehr ähnlich sieht. Der gewöhnlich gut informierte US-Raumfahrt-Journalist Andrew Jones berichtet, dass China den ersten Start der „Langer Marsch 9“ für das Jahr 2033 anpeile. Allerdings werde es mehrere Versionen der Rakete geben. Zunächst werde sie nur teilweise wiederverwendbar sein. Erst um 2040 sollen alle Stufen der Rakete mehrfach starten und landen können.
Später zum Mars
Laut Jones nimmt China für den Kurswechsel selbst Verzögerungen bei geplanten Missionen in Kauf. Sowohl der Bau einer chinesisch-russischen Raumstation als auch ein bemannter chinesischer Flug zum Mars könnten sich um einige Jahre verschieben. Beide Missionen sind auf die neue Schwerlastrakete angewiesen.
Gelingt es China jedoch, die wiederverwendbare Rakete zu entwickeln, dürften künftige Transportflüge ins All deutlich günstiger werden. Das gilt auch für den Bau eines Solarkraftwerks in der Erdumlaufbahn. Chinesische Staatsmedien haben bereits mehrfach über entsprechende Pläne berichtet.
Chinas mysteriöser Raumgleiter
Für die geplante bemannte Mondmission der Chinesen soll die neue Mega-Rakete nicht zum Einsatz kommen. Dafür wird seit längerem die „Langer Marsch 10“ entwickelt. Diese ebenfalls wiederverwendbare Rakete ist weniger leistungsfähig als die „Langer Marsch 9“. Sie wird aber ausreichen, um Astronauten zum Mond zu bringen. Laut Jones könnte sie 2027 ihren ersten Flug absolvieren. Noch in diesem Jahrzehnt will Peking eine erfolgreiche Mondlandung schaffen.
Nicht nur bei der „Langer Marsch 9“ ahmt China die Technik der Amerikaner nach. Erst Anfang Mai kehrte ein neues Mehrzweckraumschiff der Chinesen nach mehr als 276 Tagen im All zur Erde zurück. Die China Aerospace Science and Technology Corporation (CASC) sprach von einem „wichtigen Durchbruch“. Mit dem Gleiter werde es künftig einen „praktischeren und kostengünstigeren Weg zur friedlichen Nutzung des Weltraums“ geben, hieß es.
Es war der zweite Test des mysteriösen Raumschiffs. Bereits 2020 hatte es einen viertägigen Flug gegeben, über den wenig bekannt wurde. Auch gibt es bislang keine Bilder des neuen Raumgleiters. Experten vermuten aber, dass er in Größe und Design der amerikanischen Boeing X-37B ähneln könnte.