Luisa Neubauer fordert Koalition zum Handeln auf – „Weiter so ist zum Scheitern verurteilt“

Fridays for Future stellt klare Forderungen, die die neue Bundesregierung anpacken soll. Am Freitag findet in Berlin wieder ein Klimastreik statt.
Köln/Berlin – Fridays for Future macht weiter Druck: Kurz vor dem Start der Koalitionsverhandlungen von SPD, Grünen und FDP hat die Klimaschutzbewegung am Mittwoch ihre Forderungen für die ersten 100 Tage einer neuen Bundesregierung vorgestellt. Gemeinsam mit der Wissenschaftler-Vereinigung Scientists for Future hat sie sechs Forderungen mit weiteren Unterpunkten ausgearbeitet. Um diesen Nachdruck zu verleihen, will Fridays for Future an diesem Freitag (22. Oktober) erneut in Berlin auf die Straße gehen. Erwartet werden Aktivisten aus ganz Deutschland.
Fridays for Future | |
---|---|
Soziale Bewegung | für Klimaschutz |
Gründung | 2018 |
Fridays for Future: Luisa Neubauer fordert Ampel-Koalition zum Handeln auf
Auf einer Pressekonferenz im Berliner Naturkundemuseum sagte Aktivistin Luisa Neubauer: „Wir sprechen nicht von der Begrünung der Regierungsarbeit, wir sprechen von vollumfänglichen Systemveränderungen, die anstehen. Ein ‚Weiter so‘ in ökoliberal ist zum Scheitern verurteilt.“ Die Koalitionsverhandlungen von SPD, Grünen und FDP zur Bildung einer gemeinsamen Bundesregierung sollen an diesem Donnerstag (21. Oktober) beginnen.
Klimastreik Forderungen: Was fordert Fridays for Future?
Für die Begrenzung der Klimaerwärmung auf 1,5 Grad fordern die jungen Umweltschützer folgendes:
- Verabschiedung eines 1,5-Grad-konformen CO2-Budgets
- Beschluss des Erdgasausstiegs bis spätestens 2035
- Verbindlicher Kohleausstieg bis 2030
- Einbaustopp für fossile Verbrennermotoren ab 2025 sowie ein sofortiger Neu- und Ausbaustopp für Autobahnen und Bundesstraßen
- Für die internationale Klimafinanzierung sollen jährlich mindestens 14 Milliarden Euro festgelegt werden
Fridays for Future Streik: 10.000 Teilnehmer bei Demo am Freitag erwartet
Zwei Tage vor der Bundestagswahl Ende September hatte Fridays for Future bei einer großen Demonstration mehr Klimaschutz gefordert. An dem Protestzug beteiligten sich nach Schätzungen der Veranstalter rund 100.000 Demonstranten. Initiatorin Greta Thunberg hielt vor dem Reichstagsgebäude eine Rede. Zu der Demonstration am Freitag durch das Regierungsviertel sind nach Angaben der Berliner Polizei rund 10.000 Teilnehmer angemeldet. Der Startpunkt für den Protestzug wurde nach Angaben von Fridays for Future vom Bundeskanzleramt zum Brandenburger Tor (12:00 Uhr) verlegt.
Der Protestzug ist Teil von Aktionstagen, zu dem das Bündnis „Gerechtigkeit Jetzt!“ anlässlich der Koalitionsverhandlungen in Berlin aufgerufen hat. Neben Fridays for Future machen dort auch die Enteignungsinitiative „Deutsche Wohnen & Co. enteignen“ und die Seenotretter von Sea-Watch mit. Am Sonntag will das Bündnis in Berlin protestieren. Auch Blockadeaktionen sind den Angaben zufolge geplant. Die Polizei ist nach Angaben eines Sprechers vorbereitet. Es seien 500 Teilnehmer angemeldet worden. (jaw/dpa) Mehr News auf der 24RHEIN-Homepage. Tipp: Täglich informiert, was in NRW passiert – einfach unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren