Grüne in NRW: Geschichte, Fraktion, Vorsitzende – Infos zur Landespartei

Der Landesverband Grüne NRW leitete die Gründung im Bund mit ein. Seit 1990 ist die Partei durchgehend als Fraktion im Landtag Nordrhein-Westfalen vertreten. Der Überblick.
Düsseldorf – Nach einem herben Rückschlag 2017 möchten die Grünen bei der kommenden Landtagswahl in NRW wieder voll angreifen. Mit der Spitzenkandidatin Mona Neubaur strebt die Partei eine Rückkehr in die NRW-Landesregierung an. Dafür soll auch die Fraktion im Landtag von Bündnis 90/Die Grünen deutlich ansteigen. Konkret möchte die Partei wohl zu zur dritten Politik-Macht neben CDU und SPD in Nordrhein-Westfalen aufsteigen. Doch worauf können Grüne NRW bisher zurückblicken und wie ist die Struktur des Landesverbandes? Alle Infos im Überblick
Bündnis 90/Die Grünen Nordrhein-Westfalen | |
---|---|
Gründung | 16. Dezember 1979 in Hersel (Bornheim) |
Hauptsitz | Oststraße 41–43, 40211 Düsseldorf |
Vorsitzende | Mona Neubaur und Felix Banaszak |
Geschäftsführer | Raoul Roßbach |
Fraktionsvorsitzende | Josefine Paul und Verena Schäffer |
Landtagsmandate | 14 von 199 |
Mitgliederzahl | 25.000 (Stand: November 2021) |
Politiker Grüne NRW: Fraktion im Landtag Nordrhein-Westfalen – Mitglieder im Überblick
- Berivan Aymaz
- Horst Becker
- Sigrid Beer
- Matthi Bolte-Richter
- Wibke Brems
- Monika Düker
- Stefan Engstfeld
- Oliver Keymis
- Arndt Klocke
Die Grünen stellen 14 von insgesamt 199 Abgeordneten im Landtag Nordrhein-Westfalen. Damit hat die Partei die zweitkleinste Landtagsfraktion. Nur von der AfD sitzen aktuell noch weniger Politiker im Düsseldorfer Parlament. Und das auch nur, weil drei Abgeordnete die Fraktion verlassen hatten. Der Grüne-Landtagsabgeordnete Oliver Keymis ist der dritte Vizepräsident des Düsseldorfer Parlaments.
Grüne Nordrhein-Westfalen: Struktur des Landesverbandes NRW – das ist der Landesvorstand
- Landesvorsitzende: Mona Neubaur und Felix Banaszak
- Politischer Landesgeschäftsführer: Raoul Roßbach
- Landesschatzmeisterin: Anja von Marenholtz
- Weitere Mitglieder im Landesvorstand: Jan-Niclas Gesenhues, Julia Höller, Verena Verspohl und Robin Wagener
- Fraktionsvorsitzende: Josefine Paul und Verena Schäffer
Der Landesverband der Grüne NRW wird wie üblich vom Landesvorstand geleitet. Er besteht derzeit aus den beiden Vorsitzenden, einem Geschäftsführer und einer Schatzmeisterin sowie vier weiteren Mitgliedern. Der Vorstand vertritt die Partei in Nordrhein-Westfalen nach „innen und außen“ und handelt dabei nach eigenen Angaben immer „auf Grundlage der Beschlüsse der Parteiorgane“. Die beiden Vorsitzenden kümmern sich um die „politische Außendarstellung der Landespartei.“
Bündnis 90/Die Grünen sind in NRW auf fünf verschiedene Bezirksverbände aufgeteilt:
- Mittelrhein
- Niederrhein-Wupper
- Ostwestfalen-Lippe
- Ruhr
- Westfalen
Unter diesen Bezirksverbänden liegen nochmal 53 Kreisverbände und rund 300 Ortsverbände. Auf diese verteilen sind insgesamt rund 25.000 Mitglieder.
Landtagswahl NRW 2022: Landesliste, Spitzenkandidat, Wahlprogramm, Umfrage der Grünen
Bereits Anfang Dezember 2021 hatte die Grüne NRW den entscheidenden Landesparteitag für die Landtagswahl 2022 abgehalten. Neben dem Wahlprogramm wurde dabei auch die Grüne-Landesliste festgelegt.
Auf Platz 1 der Landesliste steht Grüne-Parteivorsitzende Mona Neubaur, die damit als eine der Landtagswahl Spitzenkandidaten ins Rennen geht. Mit der insgesamt 120 Kandidierenden umfassenden Liste möchten die Grünen zurück in die Regierung. Doch diesmal eher nicht als Juniorpartner, wie in der Vergangenheit, sondern wohl als gleichberechtigter Partner. Denn in den Umfragen zur Landtagswahl hat sich die Partei klar als drittstärkste Partei etabliert.
Geschichte Grüne NRW: Grundstein für Bundespartei – große Erfolge bei letzten Wahlen
Am 16. Dezember 1979 um genau 17:10 Uhr fiel die weitreichende Entscheidung: Bündnis 90/Die Grünen Nordrhein-Westfalen wurde in Hersel bei Bonn gegründet. Damit entstand der Landesverband noch vor der Bundespartei, deren Gründung man somit mit einleitete. Ursprung der NRW-Partei lag in der Ökologie-, der Friedens- und der Frauenbewegung.
Während die Grünen NRW bei der ersten beiden NRW-Landtagswahlen im Jahr 1980 (3 Prozent) und 1985 (4,6 Prozent) noch knapp scheiterte, gelang dann 1990 mit 5 Prozent der Einzug in den Landtag. Seitdem ist die Partei durchgehend im Parlament vertreten. Von 1995 bis 2005 und dann erneut von 2010 bis 2017 waren die Grünen auch bereits einige Zeit an der Landesregierung beteiligt. Jeweils immer in einer rot-grünen Koalition mit der SPD.
Das bisher beste Ergebnisse bei einer Landtagswahl in NRW erzielten die Grünen 2010 mit 12,1 Prozent. Spitzenkandidatin war damals Sylvia Löhrmann. Jedoch gelang dem Landesverband sowohl bei der Europawahl 2019 (23,2 Prozent) als auch bei der Kommunalwahl 2020 (20 Prozent) bereits deutlich bessere Ergebnisse. Bei der Landtagswahl 2022 will die Partei daran anknüpfen.
Bündnis 90/Die Grünen: Geschichte in Deutschland – Entstehung aus Protestbewegung
Wenn man sich mit der Gründung der Grünen in Deutschland beschäftigt, kann man keine einfache Antwort geben. Denn die Partei hat gleich drei entscheiden Daten. Zuerst wurden 1980 „Die Grünen“ gegründet, dann 1991 „Bündnis 90“ und am 14. Mai 1993 erfolgte dann die Vereinigung zu Bündnis 90/Die Grünen.
So oder so hatte die heutige Partei ihren Ursprung in der „grünen Bewegung“ der 1970er, die wegen Themen wie dem Atomrüsten in Europa aufkam. Bis heute schreiben sich die Grünen deshalb vor allem Umwelt- und Klima-Themen auf die Fahne. Der erste Einzug in den Bundestag gelang bereits 1983. Von 1998 bis 2005 waren die Grünen dann auch erstmals an einer Bundesregierung beteiligt. Damals in Koalition mit der SPD von Gerhard Schröder. Vizekanzler war Joschka Fischer (Grüne). Seit 2021 ist die Partei erneut Teil der Ampel-Bundesregierung mit SPD und FDP, mit Robert Habeck als Vizekanzler.
Im politischen Spektrum sind die Grünen eher links zu verordnen. Generell ist ihre Einstellung aber linksliberal. Somit stehen Themen wie eine multikulturelle Gesellschaft, Integration von Einwanderern oder auch Gleichstellung der Lebenspartnerschaft oben auf ihrer Agenda. (os) Mehr News auf der 24RHEIN-Homepage. Tipp: Unabhängig informiert, was in NRW passiert – einfach unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.