Kleinere Klassen, Bildungslotsen: Was Kutschaty für Schulen in NRW plant

Bei Bildungsausgaben sei NRW Schlusslicht, kritisiert SPD-Spitzenkandidat Thomas Kutschaty. Vor der Landtagswahl in NRW erklärt er, was sich in Schulen ändern muss.
Köln – Thomas Kutschaty ist Vater von drei Kindern, war früher Justizminister in NRW und buhlt nun mit Hendrik Wüst (CDU) bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen um das Amt des Ministerpräsidenten. Im WDR2 Morgenmagazin stellte er sich den Fragen der Hörerinnen und Hörer. Thomas Kutschaty kritisierte dabei, dass NRW Schlusslicht bei Bildungsausgaben sei – und was er in Sachen Schule und Bildung dringend verändern möchte.
Landtagswahl NRW 2022: Kutschaty – „NRW ist Schlusslicht bei Bildungsausgaben“
Es müsse „mehr Geld in Bildung investiert werden“, sagt Thomas Kutschaty am Dienstagmorgen (26. April 2022) auf die Frage einer Hörerin im WDR. „NRW ist Schlusslicht bei Bildungsausgaben pro Schülerin und Schüler. Wir können uns nicht leisten, ein Kind zu verlieren und es auch nicht zu einem Schulabschluss zu bringen“, so der SPD-Politiker.
NRW-Wahl 2022: Kutschaty (SPD) will Kinder besser zu fördern
„Das erzählen ja alle andern auch so“, entgegnet daraufhin WDR-Moderatorin Sabine Heinrich. „Ja, seit vielen Jahren haben einige versucht, das zu ändern, aber der richtige Entwurf ist noch nicht gelungen“, räumt der SPD-Spitzenkandidat ein. Sein Standpunkt: „Wir müssen den Mut aufbringen, ungleiches ungleich zu behandeln“.
So sei es angebracht, Kinder in bestimmten Stadtquartieren mit erheblich höherem Förderbedarf besser zu unterstützen. Zum Beispiel könnten sich Familien dort nicht immer eine Nachhilfe leisten oder auch selbst nicht mithelfen, um ihr Kind besser zu fördern. „Unsere Idee ist da Bildungslotsen einzusetzen, die Eltern und Kinder beraten, unterstützen, wo es Förderung gibt“, lautet seine Vision.
News zur NRW-Landtagswahl 2022
Alle aktuellen Infos zu Umfragen, Wahlkampf, Entscheidungen, Fristen und mehr gibt es im News-Ticker zur NRW-Landtagswahl 2022.
Landtagswahl NRW 2022: „Müssen schauen, dass Klassen kleiner sind“
Damit allein sei es jedoch nicht getan, findet Kutschaty. „Wir müssen auch schauen, dass die Klassen in den Vierteln, in denen es besonders problematisch ist, vielleicht noch ein bisschen kleiner sind“. Zudem solle neben einer Lehrkraft dort auch ein Sozialarbeiter oder eine Sozialarbeiterin eingesetzt werden.
NRW Landtagswahl: SPD-Politiker Kutschaty im WDR – Mehr Quereinsteiger als Lehrkräfte ausbilden
Soweit, so gut – doch ist die Vision auch umsetzbar? „Wo wollen Sie die Bildungslotsen herbekommen, Personal ist das große Problem?“, lautet die nächste Frage an den NRW-Politiker. „Wir müssen deutlich mehr Lehrerinnen und Lehrer ausbilden. Die bekommen wir auch nicht von heute auf morgen, deshalb ist sehr viel mit Quereinstieg jetzt auch zu machen“, sagt Kutschaty.
Lehrkräfte sollen nach seiner Vorstellung außerdem wieder das tun, was ihr Beruf ist: Lehren. Von Verwaltungsaufgaben soll das Lehrpersonal stattdessen entlastet werden. Und wer kann dann Bildungslotse sein? Auch darauf weiß Kutschaty eine Antwort – zumindest in der Theorie. So müssten Bildungslotsen keine Lehrkräfte sein und auch kein pädagogisches Studium absolviert haben.
Thomas Kutschaty (SPD) will neuer Ministerpräsident für NRW werden – Steckbrief
- Name: Thomas Kutschaty
- Geburtstag: 12. Juni 1968 (Alter 53 Jahre)
- Geburtsort: Essen
- Partei: SPD
- Funktion: SPD-Spitzenkandidat für die Landtagswahl in NRW, Vorsitzender der SPD in NRW
- Vorherige Ämter und Berufe: Unter anderem Rechtsanwalt, Justizminister von Nordrhein-Westfalen (2010-2017)
NRW Landtagswahl 2022: Umfragen, Kandidaten, Wahlprogramme – alle Infos im Überblick
- Umfragen zur Landtagswahl 2022 in NRW im Überblick
- Wahlprogramme zur Landtagswahl 2022 in NRW im Überblick – CDU, SPD, Grüne, FDP, AfD und Linke
- TV-Duelle zur Landtagswahl NRW 2022: Diese Sendungen gibt es
- Welche Parteien zur Landtagswahl 2022 in NRW antreten
- Spitzenkandidaten zur Landtagswahl 2022 in NRW – CDU, SPD, Grüne, FDP, AfD und Linke
(nb) Mehr News auf der 24RHEIN-Homepage. Tipp: Täglich informiert, was in NRW passiert – einfach unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.