1. 24RHEIN
  2. Welt
  3. Politik

Landtagswahl NRW: TV-Duell der Spitzenkandidaten – diese Themen wurden diskutiert

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Oliver Schmitz

"Wahlarena" mit den Spitzenkandidaten zur Landtagswahl NRW
In der „WDR Wahlarena“ trafen die Spitzenkandidaten der Landtagswahl in NRW aufeinander. © Rolf Vennenbernd/dpa

TV-Duell zur NRW-Landtagswahl: Bei der „Wahlarena: Fünfkampf“ ging es hitzig her. SPD und Grüne zeigten oft Einigkeit, Wüst eher Zurückhaltung – mit zwei Ausnahmen.

Update 3. Mai, 21:46 Uhr: Obwohl noch einige Themen offen waren, endet die WDR-Wahlarena pünktlich. Am 12. Mai gibt es eine weitere TV-Debatte: Der WDR übertragt das TV-Duell zur NRW-Landtagswahl. Dabei tritt Hendrik Wüst (CDU) gegen Thomas Kutschaty (SPD) an.

NRW-Landtagswahl: Vorschläge zur Verbesserung der Bildung – FDP will Talentscouts

Update, 21:43 Uhr: Die Spitzenkandidaten nennen Maßnahmen zur Verbesserung der Bildung. Thomas Kutschaty: „Ich finde, wir sind verpflichtet, den Kindern alle Chancen zu geben, von denen sie träumen“. Mona Neubaur will „mehr Ressourcen“ für schwächere Stadtteile. Hendrik Wüst setzt auf mehr „Talentschulen“ und es dürfte „nie wieder an Bildung gespart werden“. Joachim Stamp will neben zudem Talenscouts: „Coachen Kinder, die noch besser gefördert werden können“.

WDR Wahlarena: Corona-Politik an Schulen

Update, 21:39 Uhr: Wüst schießt gegen Stamp. Es sei ein „Gebot der Höflichkeit“, alle aussprechen zu lassen.

Update, 21:35 Uhr: Grünen-Kandidatin Neubaur zur Corona-Politik an Schulen: „Vorsorge jetzt, heißt an den Schulen Luftfilter-Anlagen“. Auch die SPD hat dafür plädiert.

Update, 21:33 Uhr: Kutschaty will etwas zur Corona-Politik an Schulen sagen, doch Stamp unterbricht ihn. „Ich habe doch noch gar nichts gesagt“, sagt der SPD-Kandidat. „Es ist mein Temperament, entschuldige“, erwidert der FDP-Chef.

Update, 21:30 Uhr: Es gibt wieder eine Schnellfragerunde. Diesmal fallen die Antworten sehr unterschiedlich aus. Bei Maskenpflicht in Schulen im Herbst sagt Kutschaty: „Das weiß ich doch jetzt noch nicht“.

Update, 21:27: Joachim Stamp zu Eigenheimen: „Wir wollen die Grunderwerbssteuer spürbar reduzieren“. Moderatorin Ellen Ehni weist daraufhin, dass die FDP das bereits bei der letzten Landtagswahl versprochen – aber nicht umgesetzt – hatte.

NRW-Landtagswahl: „Wahlarena: Der Fünfkampf“ – alle Infos im Überblick

NRW-Landtagswahl: „Wahlarena: Der Fünfkampf“ – Mietpreisbremse und ÖPNV

Update, 21:24: Das Thema soll gewechselt werden, doch Hendrik Wüst reißt das Wort an sich: „Ich hab zum Thema Wohnen schon noch den Anspruch auch als Ministerpräsident und CDU-Spitzenkandidaten etwas zu sagen.“

Update, 21:20: SPD und Grüne sind für die Verlängerung der Mietpreisbremse, die AfD dagegen. FDP und Wüst wollen sich enthalten. Der CDU-Kandidat will sie „überflüssig“ machen.

Update, 21:17 Uhr: Joachim Stamp zu Mietproblemen: „Wenn wir Mieten senken wollen, müssen wir mehr bauen und mehr Flächen ausweisen“. Der FDP-Kandidat ist auch dafür, mehr in die Höhe zu bauen.

Update, 21:12 Uhr: Joachim Stamp zu ÖPNV-Plan: „Wir müssen ganz anders auf die Digitalisierung setzen“. Der FDP-Kandidat will vor allem die Ticket-Buchung vereinfachen und die Möglichkeit flexibel ÖPNV-Angebote zu nutzen. Stichpunkt: Abruf.

Update, 21:10 Uhr: Nun geht es um den ÖPNV in NRW.

NRW-Landtagswahl: „Wahlarena: Der Fünfkampf“ – „Populismus“ bei Autobahn-Sanierung?

Update, 21:08 Uhr: Mona Neubaur zur Verkehrs-Politik: „Sollten die Rahmedetal-Brücke als ein Symbol nehmen und sich wieder mehr um Sanierung kümmern“. Die Grünen sind gegen Neubau der Autobahn-Brücken und den Verzicht von Ortsumgehungen, dafür mehr ÖPNV. Hendrik Wüst wirft ihr „Populismus“ vor und dass sie zwei Themen durcheinander geworfen hätte.

Update, 21:00 Uhr: Joachim Stamp zur Brücken-Sanierung in NRW: „Ganz wichtig ist jetzt, dass es kein neues Planfeststellungsverfahren gibt. Da muss man die Bürger frühzeitig mitnehmen.“

Update, 20:56 Uhr: Nun geht es zur Verkehrs-Politik über. Wüst lobt die Arbeit seiner Landesregierung und kritisiert die vorherige Rot-Grüne Koalition.

Update, 20:55 Uhr: Es gibt eine neue Schnellfragerunde. SPD und Grüne sind sich sehr einig: zum Beispiel für mehr Krankenhäuser in öffentlicher Hand und weniger Flughäfen.

Die Spitzenkandidaten von SPD, Grüne, AfD, CDU und FDP sind in einer Montage nebeneinander zu sehen, dahinter die NRW-Fahne.
Thomas Kutschaty (SPD, oben links), Mona Neubaur (Grüne), Markus Wagner (AfD, unten links), Hendrik Wüst (CDU) und Joachim Stamp (FDP) waren in der WDR Wahlarena. © Winfried Rothermel/Imago & Rolf Vennenbernd/dpa & Oliver Berg/dpa & David Young/dpa & Thilo Schmuelgen/dpa & David Young/dpa

Update, 20:50 Uhr: Thomas Kutschaty schießt wegen der Flüchtlings-Politik gegen AfD-Kandidat Wagner: „Wenn ich die Bilder aus der Ukraine sehe, da fällt mir nicht als erstes ‚Trittbrettfahrer‘ ein“. Danach liefern sich beide ein Wortgefecht.

Update, 20:50 Uhr: Stamp zur Registrierung der Ukraine-Geflüchtete „Es kann nicht überall alles optimal klappen. Das ist ein Thema wo wir intensiv nachfassen.“

Update, 20:48 Uhr: Nun geht es mit der Flüchtlings-Politik weiter.

NRW-Landtagswahl: „Wahlarena: Der Fünfkampf“ – Energie-Politik und Kohleausstieg

Update, 20:44 Uhr: Mona Neubaur zum Ausbau der Solarenergie: „Auch hier gibt es eine Abstandsregel, die ebenfalls weg soll“. Die Kosten für Solaranlagen solle durch öffentliche Hand entlastet werden.

Update, 20:39 Uhr: Hendrik Wüst versucht schlichtend zu wirken.

Update, 20:39 Uhr: Erster scharfer Konflikt. Stamp kritisiert die AfD, dass sie gar nicht an die Notwendigkeit einer Energiewende glauben. Die Gegenargumente von Wagner will er sich kaum anhören. Das nutzt der AfD-Kandidat für Kritik, dass er nicht aussprechen dürfte und bezeichnet Stamps Diskussionsstil „armselig“.

Update, 20:38 Uhr: Markus Wagner zu Energie-Politik: „Es wird immer so getan, als sei der Ausbau der erneuerbaren Energie der Königsweg wäre. Jedoch kann der Strom nicht in großer Menge gespeichert werden“.

Update, 20:35 Uhr: Joachim Stamp zur Energie-Politik in NRW: „Was wir in Wahrheit brauchen, sind, dass Planungs- und Genehmigungsverfahren beschleunigt werden.“

Update, 20:33 Uhr: Hendrik Wüst spricht sich ebenfalls für den Kohleausstieg 2030 aus: „Ich bin sehr dafür, dass wir das schaffen“. Jedoch möchte er dafür nicht die Regeln für Windanlagen anpassen, um „Friede mit den Anwohnern“ zu wahren.

NRW-Landtagswahl: „Wahlarena: Der Fünfkampf“ – Energie-Politik

Update, 20:30 Uhr: Mona Neubaur setzt bei der Energie-Politik auf die Abschaffung der 1000 Meter Mindestabstände von Windkraftanlagen. Jedoch müsse man zuerst unabhängig von russisches Energie werden.

Update, 20:25 Uhr: Thomas Kutschaty zur Kohleverlängerung in NRW: „Wir brauchen die Kohle sicherlich noch eine kleine Weile. Der Bund sagt auch 2030 idealerweise. Bleibt abzuwarten, was das genau heißt. Unser Ziel in NRW bleibt aber 2030.“

Update, 20:23 Uhr: Mona Neubaur zur möglichen Kohleverlängerung in NRW: „Wir sind in einer neuen Realität, wir müssen dafür sorgen, unabhängig von russischem Gas, Öl und Kohle zu werden. Deswegen ist es notwendig auch Kohle noch für ein bis drei Jahre zu verwenden. Es ist auch notwendig, ehrlich zu kommunizieren. Wichtig bleibt, nicht die Ziele für den Kohleausstieg im Blick zu behalten.“

Update, 20:18 Uhr: Zu Beginn gibt es eine Schnellfrage-Runde. Alle Kandidierenden zeigen auf Fragen mit Daumen hoch oder runter.

Update, 20:15 Uhr: Der TV-Fünfkampf im WDR beginnt. Moderatorin Ellen Ehni und ihr Kollegin leiten die Wahlarena mit den Themen des Abends ein.

NRW Landtagswahl 2022: Umfragen, Wahlprogramme, Kandidaten – Überblick

Wahlarena zur NRW-Landtagswahl: SPD wirft CDU Beteiligung an „Schmutzkampagne“ vor

Update, 20:14 Uhr: Kurz vor dem Beginn der WDR-Wahlarena meldet sich SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert über Twitter. Er wirft der CDU vor, an einer angeblichen „Schmutzkampagne“ gegen den NRW-Landesverband von Thomas Kutschaty beteiligt zu sein. Die NRW-CDU weist den Vorwurf aber zurück.

WDR Wahlarena zur NRW-Wahl: Fünfkampf live im TV und Stream – wichtigste Infos

Erstmeldung vom 3. Mai, 16:03 Uhr: Köln – Der Wahlkampf vor der Landtagswahl in NRW kommt in die heiße Phase: Am Dienstagabend (3. Mai) gibt es den ersten großen Fernseh-Schlagabtausch im WDR. Bei der Wahlarena: Der Fünfkampf“ zur NRW-Wahl stellen sich die Spitzenkandidaten von CDU, SPD, Grüne, FDP und AfD den Fragen der Moderatoren. 24RHEIN begleitet die TV-Debatte live im Ticker.

Bei der WDR-Wahlarena treffen alle im NRW-Landtag vertretenen Parteien aufeinander. Diese werden jeweils durch ihren Landtagswahl-Spitzenkandidaten repräsentiert. Beim 90-minütigen TV-Fünfkampf äußern sie sich zu Themen wie der Corona-Pandemie, Digitalisierung in Schulen oder die Folgen des Ukraine-Kriegs. Die WDR-Wahlarena findet live vor 240 Zuschauern in Köln statt. (os) Mehr News auf der 24RHEIN-Homepage. Tipp: Täglich informiert, was in NRW passiert – einfach unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren

Auch interessant