1. 24RHEIN
  2. Welt
  3. Wirtschaft

Weitere Gasumlagen geplant: Welche Auswirkungen haben sie auf Preise?

Erstellt:

Von: Oliver Schmitz

Neben der gewöhnlichen Gasumlage könnten auf Verbraucher noch weitere zukommen: für Regelenergie und Gasspeicher. Doch wie viel kosten die Umlagen?

Köln – 2,419 Cent pro Kilowattstunde – das ist der Preis, den alle Gas-Kunden aufgrund der Gasumlage ab Herbst 2022 mehr zahlen müssen. Mehrere hunderte Euro kommen dann auf die bereits steigenden Gaspreise obendrauf. Zwar soll mit der Mehrwertsteuer-Absenkung für Entlastung gesorgt werden, doch wie hoch diese ausfällt, ist aktuell noch nicht ganz klar. Nichtsdestotrotz könnten es für Verbraucher jetzt nochmals teurer werden. Denn es wurden zwei weitere Umlagen angekündigt, die die Gaspreise weiter erhöhen werden.

Gasumlagen für Regelenergie und Gasspeicher: Wie teuer sind sie?

Ab dem 1. Oktober soll nicht nur die Umlage zur Rettung wichtiger Gas-Importeure, sondern auch noch Umlagen für „Regelenergie“ und „Gasspeicher“ kommen. Das teilte das zuständige Unternehmen Trading Hub Europe (THE) am Donnerstag (18. August) mit. Gasversorger wie die RheinEnergie zahlen dann auf jede von Haushalten verbrauchte Kilowattstunde Erdgas nochmals 0,57 Cent für die Regelenergie obendrauf. Für Firmen beträgt die Umlage 0,39 Cent je Kilowattstunde. Für die Gasspeicherumlage kommen dann nochmal 0,059 Cent pro Kilowattstunde obendrauf.

Bei beiden Umlagen ist noch offen, ob und in welcher Höhe diese von den Gaslieferanten auf die Endverbraucher umgelegt werden. Theoretisch könnten beide aber ebenfalls für privaten Haushalte fällig werden

THE ist ein Gemeinschaftsunternehmen der Ferngas-Netzbetreiber. Es setzt Regelenergie, also Gas, immer dann ein, wenn im bundesweit zusammenhängenden Gasnetz das Verhältnis zwischen ein- und ausgespeisten Gasmengen nicht ausgeglichen ist. Die Kosten werden umgelegt. Diese schon seit mehreren Jahren bestehende Umlage beträgt aktuell null Euro. Die Gasspeicherumlage soll THE die Kosten ersetzen, die zur Sicherstellung der Versorgungssicherheit entstehen, also für den Gas-Einkauf.

Gasumlage kommt – so kann man die Höhe berechnen

Wie hoch fallen die Mehrkosten für Gas-Kunden ab Herbst 2022 genau aus? Das kann man mit dem Gasumlage-Rechner herausfinden.

Entlastung für Gasumlage: Mehrwertsteuer auf Gas wird gesenkt

Gasumlage
Die gewöhnliche Gasumlage kostet 2,419 Cent pro Kilowattstunde. (Symbolbild) © Christopher Neundorf / Imago Images

Um die Bevölkerung von den Zusatzkosten der Gasumlage möglichst zu entlasten, hat die Bundesregierung angekündigt, zeitgleich einen niedrigeren Mehrwertsteuersatz auf Erdgas verlangen. Der Steuersatz soll laut Kanzler Olaf Scholz von bisher 19 auf 7 Prozent verringert werden.

„Mit diesem Schritt entlasten wir die Gaskunden insgesamt deutlich stärker, als die Mehrbelastung, die durch die Umlagen entsteht, beträgt“, sagte der SPD-Politiker. Wie viel geringer die Gaspreise dadurch ausfallen werden, ist aber unklar. Scholz erwarte von den Unternehmen, dass sie die Steuersenkung eins zu eins an die Verbraucher weitergeben.

Gasumlage erklärt: Was ist das eigentlich? Wofür dient sie?

► Durch die Gasumlage können Gashändler gestiegene Einkaufspreise an die Kunden weitergegeben. Dadurch werden die Gaspreise für Verbraucher ansteigen.

► Dadurch soll verhindert werden, dass Gaskonzerne wie Uniper Pleite gehen. Das hätte gravierende Folgen für die Energieversorgung in Deutschland. Uniper ist einer der größten Gashändler in Deutschland und Lieferant für hunderte Energie-Unternehmen oder Stadtwerke.

► Die Gasumlage ist für den 1. Oktober geplant.

(os mit dpa) Fair und unabhängig informiert, was in Deutschland & NRW passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.

Auch interessant