1. 24RHEIN
  2. Welt
  3. Wirtschaft

Bei Stromausfall nicht den Kühlschrank öffnen – diesen Fehler machen viele

Erstellt:

Von: Jonah Reule

Viele Menschen öffnen während eines Stromausfalls ihren Kühlschrank. Energie-Experten raten jedoch davon ab, Kühlschränke bei einem Stromausfall zu öffnen.

Köln – Ein ganz normaler Abend – und plötzlich ist der Strom weg. Kann ja mal passieren, also warum nicht kurz einen Snack aus dem Kühlschrank holen und die stromlose Zeit mit einem spannenden Buch bei Kerzenschein überbrücken. Klingt nach einem guten Plan, allerdings kann der am Ende teuer werden. Zumindest was den Inhalt des Kühlschranks angeht. Denn Kühl- und Gefriergeräte sollten laut der Rheinenergie bei einem Stromausfall geschlossen bleiben. 24RHEIN erklärt, was dahinter steckt.

Gefahr verdorbener Lebensmittel – Kühlschrank sollte bei Stromausfall geschlossen bleiben

In einem offenen Kühlschrank liegen einige Lebensmittel
Bei einem Stromausfall sollten Kühlschränke geschlossen bleiben (Archivfoto). © Michael Gstettenbauer/Imago

Wer bei einem Stromausfall den Kühl- oder Gefrierschrank öffnet, riskiert laut der Rheinenergie unerwünschte Effekte bei seinen gekühlten Einkäufen. „Halten Sie Kühl- und Gefriergeräte geschlossen. Vermeiden Sie unnötiges Öffnen von Kühl- und Gefriergeräten, damit Ihre Lebensmittel nicht verderben“, lautet daher die Empfehlung des Energieversorgers.

Um die Kühlung brauchen sich Verbraucher auch keine Sorgen zu machen. „Ihr Kühlgerät hält die Kühlung ohne Energieversorgung eine Zeit lang aufrecht“, erklärt die Rheinenergie weiter. Wie lange das entsprechende Gerät die Kühlung im Falle eines Stromausfalls aufrechterhalten kann, kann in der Bedienungsanleitung nachgelesen werden.

Stromausfall: Das muss bei Geräten mit Strom beachtet werden

Für den Fall eines Stromausfalls, wie er sich erst Ende März in Aachen ereignete, hat die Rheinenergie auf ihrer Webseite ein paar Tipps für den Umgang mit elektronischen Geräten zusammengestellt:

Wie kann ich mich auf einen Stromausfall vorbereiten?

In der Regel sind Stromausfälle in Deutschland und NRW nicht von allzu langer Dauer. Dennoch kann es vorkommen, dass der Strom in Folge eines Unwetters, wie zum Beispiel durch Gewitter und Starkregen oder auch durch Schneefälle tagelang ausfällt. Für solche Fälle sollte man dann gut vorbereitet sein. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) erklärt, wie sich Menschen auf einen möglichen Stromausfall vorbereiten können.

Wenn die Heizung ausfällt

► Vorrat an Holz, Briketts und Kohle für Kamine anlegen

► Installation alternativer Heizquellen prüfen

► Bei gasbetriebenen Heizquellen darauf achten, dass Sicherheitsvorkehrungen bei Sauerstoffmangel und Zündsicherung vorliegen

► Warme Kleidung und Decken im Haus haben

► Nach Möglichkeit nur in einem Raum aufhalten und Türen geschlossen halten

► Regelmäßig lüften

Wenn das Licht ausfällt

► batteriebetriebene Taschenlampen nutzen

► Kerzen, Streichhölzer und Feuerzeuge nutzen

► batteriebetriebene Camping- oder Outdoor-Lampen nutzen

► Ersatzbatterien zur Hand haben

► Petroleumlaternen nutzen

► keine offenen Flammen unbeobachtet lassen

Wenn die Küche kalt bleibt

► Campingkocher nutzen

► Mit Holzkohle oder gasbetriebenen Garten- oder Tischgrill an der frischen Luft nutzen

Weitere Tipps bei Stromausfall

► Laptops und Mobilgeräte vorab aufladen

► Solarbetriebene Batteriegeräte oder Powerbanks nutzen

► Genügend Bargeld zur Verfügung haben – Geldautomaten funktionieren bei Stromausfall nicht

► batteriebetriebenes Radio oder Kurbelradio nutzen, um sich über Stromausfall zu informieren

NINA-Warn-App und KATWARN Warn-App nutzen

Vorsorgen für den Ernstfall: Notvorrat kann bei Stromausfall hilfreich sein

Um auf einen Stromausfall optimal vorbereitet zu sein, sollte sich jeder laut BBK zu Hause auch einen Notvorrat an Lebensmitteln und Getränken anlegen. Damit die Zusammenstellung des Vorrats klappt, gibt es auch hierzu einige allgemeine Tipps vonseiten der Behörden:

Viele dieser Tipps können laut dem BBK nicht nur bei einem Stromausfall angewendet werden. Auch im Falle einer Quarantäne oder bei extremen Wetterereignissen können Vorräte nützlich sein. (jr) Fair und unabhängig informiert, was in Deutschland und NRW passiert – hier unseren kostenlosen 24RHEIN-Newsletter abonnieren.

Auch interessant