RE12 Eifel-Mosel-Express Köln – Trier: Fahrplan, Haltestellen, Takt, Fahrzeuge

Der RE12 Eifel-Mosel-Express fährt vor allem am Wochenende zwischen Köln und Trier. Er bildet ein interessantes Zusatzangebot zu den Regionalbahnen auf dieser Strecke. Alle Hintergrundinformationen vom Fahrplan und den Haltestellen bis zu Fahrzeugen und Verkehrsverbund übersichtlich zusammengefasst.
- Der Eifel-Mosel-Express fährt in Einzellagen mit drei Zugpaaren.
- Die Linie RE12 verbindet die wichtigen Verkehrsknotenpunkte Köln Hauptbahnhof, Köln Messe/Deutz und Trier Hauptbahnhof miteinander.
- Die Fahrzeuge des Eifel-Mosel-Express bestehen aus Dieseltriebwagen der Reihe BR 620.
Köln – Der Eifel-Mosel-Express fährt zwischen Köln und Trier in Einzellagen. Die Linie RE12 bildet zusammen mit dem RE22 und der RB24 die sogenannte Eifelstrecke.
Eifel-Mosel-Express – die Endstationen der Linie RE12
Die Endstationen des RE12 Eifel-Mosel-Express sind Trier Hauptbahnhof und Köln Messe/Deutz. Vom Hauptbahnhof Trier haben die Fahrgäste Anschluss an die Fernverkehrsverbindungen des IC37 Düsseldorf – Luxemburg.
Dazu kommen folgende Nahverkehrszüge:
- RE1 Südwest-Express Koblenz–Mannheim
- RE11 DeLux-Express Koblenz – Luxemburg
- RE16 Trier-Lorraine-Express Trier – Metz
- RB22 Eifel-Express Köln Messe/Deutz – Trier
- RB70 Trier – Kaiserslautern
- RB71 Saartal-Bahn Trier – Homburg
- RB81 Moseltal-Bahn Koblenz – Trier
- RB82 Elbling-Express (Koblenz – Wittlich –) Trier – Konz Mitte – Wellen – Perl
- RB83 Luxemburg – Wittich
An der Endhaltestelle Köln Messe/Deutz bestehen für Reisende Weiterverbindungen zu fünf ICE- und einer IC-Linie mit Fernzielen in Großstädten wie Berlin, Dresden, Hamburg oder München.
Des Weiteren bestehen hier Umsteigemöglichkeiten zu folgenden Regionallinien:
- RE1 NRW-Express
- RE5 Rhein-Express
- RE6 Rhein-Weser-Express
- RE7 Rhein-Münsterland-Express
- RE8 Rhein-Erft-Express
- RE9 Rhein-Sieg-Express
- RB24 Eifel-Bahn
- RB25 Oberbergische Bahn
- RB26 MittelrheinBahn
- RB27 Rhein-Erft-Bahn
- RB38 Erft-Bahn
- RB48 Rhein-Wupper-Bahn
Dazu kommen die S-Bahn-Linien:
- S6
- S11
- S12
- S13
- S19
RE12 Eifel-Mosel-Express – das sind die Haltestellen
Der Eifel-Mosel-Express RE12 Köln – Trier umfasst insgesamt 28 Haltestellen.
Die wichtigsten davon sind:
- Köln Messe/Deutz
- Köln Hauptbahnhof
- Köln Süd
- Euskirchen
- Mechernich
- Kall
- Jünkerath
- Gerolstein
- Bitburg-Erdorf
- Trier Hauptbahnhof
Eifel-Mosel-Express – der Fahrplan der RE12
Der Eifel-Mosel-Express fährt lediglich in Einzellagen und das vermehrt am Wochenende. Von Köln aus können Fahrgäste zu folgenden Zeiten die komplette Strecke befahren: Abfahrt ist samstags, sonn- und feiertags ab Köln Hauptbahnhof um 08:46 Uhr, 13:46 Uhr und 18:46 Uhr. Ankunft ist samstags, sonn- und feiertags in Trier Hauptbahnhof um 11:40 Uhr, 16:38 Uhr und 21:38 Uhr.
Von Trier aus starten Züge der Linie RE12 samstags, sonn- und feiertags um 07:25 Uhr, 12:25 Uhr und 17:25 Uhr. Bis zur Haltestelle Kall bedient der Eifel-Mosel-Express in dieser Fahrtrichtung lediglich die Haltestellen Bitburg-Erdorf, Gerolstein und Jünkerath. Erst nach Kall hält der Zug an allen Stationen des Fahrplans. Ankunft des RE12 Trier – Köln Messe/Deutz ist samstags, sonn- und feiertags 10:18 Uhr, 15:18 Uhr und 20:18 Uhr.
Wochentags verkehrt der Eifel-Mosel-Express zwischen den Haltestellen Köln-Süd und Trier Hauptbahnhof. Sämtliche Haltestellen fährt er in dieser Fahrtrichtung zwischen Kall und Trier an. In der Gegenrichtung gilt dies zwischen Trier und Euskirchen.
Eifel-Mosel-Express – diese Fahrzeuge befördern die Fahrgäste auf der Linie RE12
Die Fahrzeuge des Eifel-Mosel-Express bestehen aus dreiteiligen Dieseltriebwagen der Baureihe BR 620.Sie stammen von dem französischen Hersteller Alstom aus Saint-Ouen-sur-Seine bei Paris.
Die Fahrzeuge der BR 620 Reihe sind ähnlich aufgebaut wie die der Reihe BR 622. Neben Mittelpufferung und sechs Türen besitzen die 620er-Fahrzeuge jedoch Mittelwagen mit Enddrehgestellen.
Die Züge des RE12 sind speziell für schnelle Fahrten auf nicht elektrifizierten Schienenabschnitten konzipiert. Sie punkten mit hoher Beschleunigung und einer hohen Endgeschwindigkeit.
RE12 Eifel-Mosel-Express – das ist der zuständige Verkehrsverbund
Der Eifel-Mosel-Express gehört zum Verkehrsverbund Rhein Sieg (VRS). Die Linie RE12 ist rund 92 Kilometer lang und bedient pro Jahr etwa 12,6 Millionen Fahrgäste.