1. 24RHEIN
  2. Leben im Westen
  3. Verkehr

RE8 Rhein-Erft-Express Mönchengladbach – Koblenz über Köln: Fahrplan, Haltestellen, Takt, Fahrzeuge

Erstellt: Aktualisiert:

Ein Regionalexpress fährt bei Langerwehe auf der Bahnstrecke zwischen Düren und Aachen
Ein Regionalexpress in Nordrhein-Westfalen © picture alliance/dpa | Oliver Berg

Der RE8 ist eine Nahverkehrslinie zwischen den Bundesländern Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Durch die vielen Haltestellen und den gut abgestimmten Fahrplan ist der Rhein-Erft-Express die ideale Zugstrecke für Pendler, die eine Alternative zum eigenen Pkw benötigen. Alle Infos zu Fahrplan und Endstationen sowie den Verkehrsverbund auf einen Blick.

Köln – Die Bahnstrecke des Rhein-Erft-Express besteht bereits seit 1998. Damals hatte diese Linie noch die Bezeichnung RE18, während RE8 für den Rhein-Holland-Express galt. Erst 2002 wurden Fahrplan und Haltestellen so umgestellt, dass der RE8 zwischen Mönchengladbach und Koblenz verläuft.

RE8 Rhein-Erft-Express – die Haltestellen der Linie RE8

Die Linie RE8 steht als Regional-Express im Fahrplan. Dennoch fährt der Rhein-Erft-Express auf seinem Weg sämtliche Haltestellen zwischen Mönchengladbach, Köln und Koblenz an.

Die wichtigsten Haltepunkte auf dieser Bahnstrecke sind:

RE8 – Nützliches zum Fahrplan des Rhein-Erft-Express

Der Rhein-Erft-Express verkehrt montags bis freitags im Stundentakt. An den Wochenenden erhält die Linie RE8 Unterstützung durch die Linie 27 der Rhein-Erft-Bahn, die parallel zum RE8 fährt.

Werktags beginnt die früheste Fahrt um 05:07 Uhr von Mönchengladbach und ab 05:19 Uhr von Koblenz aus. Die letzten Fahrten beginnen jeweils um 20:07 Uhr in Mönchengladbach bzw. 18:19 Uhr in Koblenz. Die Züge fahren zu diesen Zeiten komplett von einer Endhaltestelle zur anderen.

Zwischen den obengenannten Fahrten im Fahrplan verkehrt der RE8 auf Teilstrecken von Stommeln oder Rommerskirchen über Köln nach Koblenz und umgekehrt.

Rhein-Erft-Express und seine Endstationen

Der Rhein-Erft-Express hat die Endstationen Mönchengladbach und Koblenz. In Mönchengladbach haben Reisende Anschluss an die Linien:

In Koblenz besteht die Möglichkeit zur Weiterreise mit den Linien:

Darüber hinaus bestehen bei beiden Endstationen der Linie RE8 weitere Verbindungen zu diversen Fernreisezügen in Großstädte im gesamten Bundesgebiet wie Berlin, Dresden, Stuttgart, Hamburg oder Düsseldorf.

RE8 – dieser Verkehrsverbund steckt dahinter

Der Rhein-Erft-Express untersteht dem Zweckverband Nahverkehr Rheinland. Die Linie RE8 wird dabei gemeinsam von drei Verkehrsverbünden betrieben. Das sind:

Der Zweckverband Nahverkehr Rheinland besteht seit 2008 und deckt ein Gebiet mit rund 4,5 Millionen Einwohnern und einer Streckenlänge von gut 670 Kilometern ab. Er unterhält dort unter anderem sechs S-Bahn-Linien, gut 580 Buslinien sowie über 9.500 Haltestellen und Bahnhöfe.

Die Linie RE8 ist über 73 Kilometer lang und hat rund 112 Millionen Fahrgäste pro Jahr.

Rhein-Erft-Express – diese Fahrzeuge fahren auf der Linie RE8

Auf der Linie RE8 des Rhein-Erft-Express Mönchengladbach-Köln-Bonn-Koblenz fahren seit Dezember 2019 fünfteilige Triebzüge der Baureihe Alstom Coradia Continental.

Die Fahrzeuge bestehen aus einem Triebzug und vier Wagen, sogenannte Fünfteiler. Dazu kommen noch kurze Dreiteiler mit einem Triebzug und zwei Wagen. Die RE8 teilt sich mit der RB33 zurzeit zehn Dreiteiler und fünfzehn Fünfteiler.

In diesen neuen Fahrzeugen genießen Fahrgäste weitere Vorteile, etwa:

Auch interessant