1. 24RHEIN
  2. Rheinland & NRW

Neuss: Alles Wichtige über die Großstadt gegenüber von Düsseldorf 

Erstellt: Aktualisiert:

Rathaus am Markt in Neuss
Rathaus am Markt in Neuss © Werner Otto / IMAGO

Neuss weiß seine Gäste mit einer abwechslungsreichen Mischung aus antiken, mittelalterlichen und modernen Sehenswürdigkeiten zu begeistern.

Neuss - Die Kreisstadt Neuss liegt im Regierungsbezirk Düsseldorf und gehört dem Bundesland Nordrhein-Westfalen an. Regierender Bürgermeister ist Reiner Breuer (*14.04.1969) (Stand 2021). Am 1. Januar 2021 zählte die Großstadt 159.401 Einwohner. Sie leben verteilt auf die vier Stadtbezirke

Die vier Stadtbezirke von Neuss

Diese sind wiederum in 28 statistische Bezirke untergliedert. Hier reichen die Postleitzahlen Neuss von 41460 bis 41472. Vorwahlen Neuss: Wer in Neuss anrufen möchte, wählt mit 02131, 02137, 02161 und 02182 gleich vier verschiedene Vorwahlen.

In Neuss zugelassene Fahrzeuge zeigen auf ihren Autokennzeichen die beiden Kennzeichenkürzel „NE“ und „GV“.

Neuss: Verkehrsanbindung

Wer Neuss und die Region mit dem Fahrrad erkunden möchte, erfreut sich an einem gut ausgebauten Netz an Radwegen.

Neuss – Blick zurück auf 2.000 Jahre faszinierende Menschheitsgeschichte

Im Jahr 16 vor Christus erreichten die Römer Neuss. Sie errichteten zuerst ein Militärlager und später eine Siedlung. Schnell entwickelte sich diese zu einem florierenden Handelsplatz. Die Stadtrechte erhielt Neuss im Jahr 1190. In diesen Zeitraum fällt auch der Bau der großen Stadtbefestigung und des Quirinus-Münsters. Die nächsten Jahrhunderte brachten mit dem Handel von Wein, Getreide und Vieh eine wirtschaftliche Blütezeit. Beendet wurde diese durch einen großen Brand im Jahr 1586, durch verschiedene Kriege und andauernde Besatzungen.

Lange mussten die Neusser warten, ehe das 19. Jahrhundert einen erneuten wirtschaftlichen Aufschwung bringen sollte. Die Industrialisierung hielt Einzug mit Textilfabriken, einer auf Raps und Rüben basierenden Ölindustrie und dem Anschluss an das rechtsrheinische Eisenbahnnetz über die Hammer Eisenbahnbrücke. Auch dem Hafen kam eine immer größere Bedeutung zu, ab 1840 diente er dem Transport von Steinkohle und Baustoffen. Bis heute wird die Großstadt Neuss als Logistikdrehscheibe des Niederrheins bezeichnet. Prägend für die Wirtschaft der Gegenwart sind die Lebensmittelindustrie, die Aluminium-, Eisen- und Papierverarbeitung sowie die Metallindustrie und der Maschinenbau.

Neuss – Geschichte, Kultur und faszinierende Sehenswürdigkeiten

Die Großstadt Neuss lädt ihre Gäste auf eine spannende Zeitreise durch 2.000 Jahre Geschichte ein. Die römische Vergangenheit lässt sich beim Limesturm in Grimlinghausen oder bei einem Rundgang durch das Areal des römischen Militärlagers Castrum Novaesium in Gnadental erkunden.

Die Zeit des Mittelalters hält das im spätromanischen Stil erbaute Quirinus-Münster aus dem 13. Jahrhundert lebendig. Die prächtige Kirche mit ihrem kuppelförmigen Turm ist dem Schutzpatron der Stadt gewidmet und gilt bis heute als ihr Wahrzeichen.

Stadtbefestigung Neuss

Von der ehemaligen Stadtbefestigung Neuss sind noch diese Teile erhalten:

Zu den ältesten Gebäuden in Neuss zählen das prächtige Vogthaus aus dem Jahr 1597 und als Alte Kaffeehaus aus dem Jahr 1571.

Im 21. Jahrhundert laden in Neuss das Frühlingsfest der Kulturen, der Neusser Karneval, das Schützenfest und das Hansefest zum Mitfeiern ein. Jede Menge Kunst und Kultur versprechen auch die Museen der Stadt, darunter das Clemens Sels Kunstmuseum oder das Museum Insel Hombroich, das seine Gäste mit einem Skulpturengarten im Grünen begeistert. (Gabi Knapp)

Auch interessant